Bürgerantrag pestizidfreie Kommune

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Erde,
 
in der  Anlage senden wir Ihnen / Euch einen Bürgerantrag der BUND-Kreisgruppe Wuppertal mit der Bitte, gegenüber dem Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und Ihnen bzw. Euch bekannten politisch Aktiven in der Stadt diesen Antrag per Mail oder Brief zu unterstützen.

Es geht uns darum, Wuppertal zur pestizidfreien Kommune zu machen und auf diesem Weg zumindest auf den Flächen, die dem Einfluss der Stadt unterliegen, Pestizide und andere Gifte möglichst vollständig auszuschalten. „Bürgerantrag pestizidfreie Kommune“ weiterlesen

18. April – Aktionstag “Bienen am Campus” zur Aktionswoche

Am 18.04.2018 soll durch eine gemeinsame Pflanzaktion der Campus bienenfreundlicher werden. Es werden Informationen zum Thema Bienen und Imkern im urbanen Raum angeboten.

Programm

  • 12.00-14.00h Stand am Campus: 
    Samenbomben bauen und Informationen zum Thema Bienen
  • 14.00h gemeinsame Aussaat von Blütenpflanzen am Campus Grifflenberg
    (Treffpunkt vor der AStA-Ebene ME.04)
  • 16.00-18.00h Vortrag und Diskussion: „Bienen im urbanen Raum“ – Welche Bedeutung haben sie und wie können Uni und Stadt bienenfreundlicher werden?
    (AStA-Großraumbüro)

Über den Mittag wird es Aktionen für insektenfreundliche Flächen an der Uni geben. Um 16 Uhr zeigen wir den Film „More than honey“. Danach hoffen wir auf regen Austausch über den Film und unter Imkererfahrenen. Der Campus befindet sich in der Stadt. Auch hier soll durch urbanes Gärtnern der Raum grüner gestaltet werden. Wir wollen Hochbeete bepflanzen und gemeinsam eine insektenfreundliche Wiese auf dem Unigelände schaffen. Gerade beim Thema Insektenschutz liegen Naturschutz und Umweltschutz nah beieinander, da ohne ein Vorkommen von Bienen ein Leben undenkbar wäre. „18. April – Aktionstag “Bienen am Campus” zur Aktionswoche“ weiterlesen

Social Design Award – Der Inselgarten mit der Diakoniekirche ist dabei!

Grüner leben – Küren Sie die schönste Stadtoase!

Wie wollen wir künftig leben? Der Social Design Award zeichnet besondere Stadtentwicklungsprojekte aus.

Mehr Grün in die Stadt und mehr Leben ins Grün zu bringen – darum ging es beim Social Design Award von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN, der in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschrieben wurde. Als Impulsgeber fördert BAUHAUS Vorhaben, die das Leben der Menschen positiv verändern können. 

Rund 150 Einsendungen gab es, aus ganz Deutschland, aber auch aus Südafrika oder Großbritannien. Die Expertenjury hat jetzt eine Shortlist der zehn besten Projekte zusammengestellt, und wir sind dabei!

Wählen Sie Ihren Favoriten für den Publikumspreis! Stimmen Sie bis zum 26. Oktober ab. Der Publikumspreis ist mit 2500 Euro dotiert. Der Gewinner wird, ebenso wie der Gewinner des Jurypreises, am 14. November auf SPIEGEL ONLINE bekannt gegeben.

Unser Projekt: Mobiles Wohnen und Leben in einer Kirche und im Stadtteil

„Social Design Award – Der Inselgarten mit der Diakoniekirche ist dabei!“ weiterlesen

Bürgerbudget – Grün und bunt tut gut. Initiative zur Begrünung der Quartiere

Das Bügerbudget wartet auch mit einigen kleinen und großen grünen Projekten auf, die unsere Stimmen brauchen können. Hier das Projekt mit unserer Beteiligung:

Grün und bunt tut gut. Initiative zur Begrünung der Quartiere & für die essbare Stadt

Die erste Runde der TOP 100 haben wir erfolgreich bestanden und sind auf dem zweiten Platz der Beliebtheit gelandet! Wunderbar, jetzt haben wir beim „Gemeinwohlcheck“ auch die nächste Hürde genommen sind unter die TOP 30 wieder mit der zweitbesten Bewertung gekommen.

„Diese 30 Projektideen wiederum gehen an die Kämmerei zur detaillierten Prüfung der Kosten und Umsetzbarkeit. Zwischen dem 14. September und 5. Oktober 2017 heißt es dann: Stimmen abgeben für die Lieblingsprojekte! Die Gewinner-Ideen gehen in den Haushaltsplan ein und werden umgesetzt.“

Ein zentraler Ort für die Pläne ist der Permakulturhof vorm Eichholz. Hier die Beschreibung unserer Idee für Wuppertal: „Bürgerbudget – Grün und bunt tut gut. Initiative zur Begrünung der Quartiere“ weiterlesen

Aktionstag Regionale Superfoods im Inselgarten

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“1″ exclusions=“4″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_imagebrowser“ ajax_pagination=“1″ template=“/homepages/27/d343691381/htdocs/urbane-gaerten/wp-content/plugins/nextgen-gallery/products/photocrati_nextgen/modules/ngglegacy/view/imagebrowser-caption.php“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]Am Samstag, den 13.5.2017 drehte sich im Inselgarten der Diakoniekirche (Friedrichstraße 1) alles um gesunde, regionale Lebensmittel aus dem Eigenbau. Der Aktionstag wurde in Kooperation mit dem Projekt MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt. „Aktionstag Regionale Superfoods im Inselgarten“ weiterlesen

Mehr Boden für das Gemeinwohl!

„Schwerter Erklärung“ der Stiftung trias fordert Bodenfonds, Erbbaurecht, Konzeptvergabe und mehr Boden für Projekte der Zivilgesellschaft gegen Spekulation und Marktversagen

Die Preise für Grund und Boden boomen. Mit zahlreichen Konsequenzen für die Bürger: Leerstand und Verfall in schrumpfenden Regionen und der Kampf um jeden Quadratmeter in den Metropolen gefährden den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Bezahlbarer Wohnraum wird knapp und auch die Bundesregierung sieht in ihrem neuen Stadtentwicklungsbericht die Baulandpolitik als „zentrales Handlungsfeld“.

Das neu gegründete Netzwerk Immovielien unterstützt die Schwerter Erklärung der Stiftung trias. Die 31 Erstunterzeichnenden begegnen mit der Schwerter Erklärung den drängenden Herausforderungen des Bodenmarkts und richten ihre Forderungen vor allem an die Politik. „Mehr Boden für das Gemeinwohl!“ weiterlesen

Buchtipp: Die Humusrevolution. Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen.

Regeneration ist möglich.
Ein Manifest von Ute Scheub und Stefan Schwarzer

„Das Grundrezept:
Ersatz der Agroindustrie durch regenerative Agrikultur.
Ersatz der Fossilenergie durch regenerative Energien.

Die Lösung liegt uns buchstäblich zu Füßen. Die Natur hilft uns mit dem Wunder der Photosynthese, den Kohlenstoff aus dem atmosphärischen Kohlendioxid dorthin zu bringen, wo er herstammt und nun dramatisch fehlt: in den Boden. Humusaufbau entzieht der Atmosphäre Treibhausgase, macht den Boden fruchtbar, sichert die Ernährung, erneuert das Grund- und Trinkwasser, sorgt für gesunde Pflanzen, Tiere, Menschen, regeneriert ganze Landschaften, drängt Versteppung und Verwüstung zurück, schafft Millionen sinnvoller Arbeitsstellen. Eine Win-Win-WinLösung. Viele Beispielprojekte im In- und Ausland zeigen, wie es geht. „Buchtipp: Die Humusrevolution. Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen.“ weiterlesen

Torffreie Blumenerden

Mehr als 95 Prozent der Moore in Deutschland sind zerstört. Dabei haben sie eine immense Bedeutung für den Klimaschutz. Ein Beitrag von DW Deutsche Welle.

Gartenböden benötigen ausreichend Humus und eine lockere Struktur. Die verbreiteten Torfprodukte wie Düngetorf oder Torfhumus können diese Aufgaben aber aufgrund der Nachteile des Torfes nur sehr kurzfristig erledigen:

  • Torf ist extrem sauer (pH-Wert von 2,5 – 3,5) und versauert daher den Boden. Die meisten Pflanzen benötigen einen pH-Wert von 5,5 – 6,5 (schwach sauer bis neutral).
  • Das für die Bodenfruchtbarkeit so wichtige Bodenleben leidet sehr unter der Versauerung.
  • Torf enthält kaum Mineralien und zersetzt sich schon nach kurzer Zeit im Boden. So trägt er nichts zur Dauerhumusbildung im Boden bei. Seine Fähigkeit, Nährstoffe zu speichern ist sehr gering.
  • Torf kann viel Wasser aufsaugen und vernässt in Regenperioden (Moor), doch ist er einmal völlig ausgetrocknet, nimmt er kaum noch Wasser auf.

Also bitte immer torffreie Blumenerden benutzen! Beim Bodenschutzaktionstag und unseren Aktionswochen werden wir einige Alternativen aufzeigen können.

Foto: NABU/Sebastian Hennigs „Torffreie Blumenerden“ weiterlesen

Allmende für alle! Wir pflanzen die essbare Landschaft

Überall an Wegesrändern, auf Brachen, in unseren Städten wachsen Büsche und Bäume, die essbare Früchte tragen: Haselnuss, Walnuss, Brombeere, Holunder, Mirabelle. Die Mundraub-Initiative hat es sich seit einigen Jahren zur Aufgabe gemacht, diese Pflanzen im öffentlichen Raum zu kartieren und deren Früchte so für alle verfügbar zu machen. Nun hat Mundraub ein weiteres Projekt ins Leben gerufen, es heißt Nachwuchs. „Allmende für alle! Wir pflanzen die essbare Landschaft“ weiterlesen

Verbraucherzentrale bei den Aktionswochen- Klima-gesund einkaufen

AWUG20216-VZ-Rathausgalerie1
Klima-gesunde Ernährung bedeutet: Weniger Fleisch und Wurst, mehr Obst und Gemüse und Vorrang für Produkte aus der Region

Klimaschutz macht auch vor dem Thema Ernährung nicht halt. So belasten beispielsweise Äpfel aus Neuseeland die Umwelt wegen der langen Transportwege in der Regel stärker als regionale Produkte. Zu weit gereisten, stark verarbeiteten und aufwändig verpackten Lebensmitteln werden auf Märkten und in Geschäften zahlreiche Alternativen angeboten. Meistens sind die Produkte aus der Region sogar gesünder und schmackhafter. „Verbraucherzentrale bei den Aktionswochen- Klima-gesund einkaufen“ weiterlesen

Seedballs, Samenbälle oder Samenbomben

Seedballs selber machen ist wirklich einfach: Man nehme 5 Teile Komposterde, möglichst torffrei natürlich, 3 Teile Lehmpulver, 1 Teil Saatgut und bis zu 1 Teil Wasser, vermische alles gut und forme daraus kleine Bällchen. Die kann man trocknen lassen oder direkt in der Stadt verteilen, um die Umgebung zu verschönern. Als Saatgut sollte man natürlich nur einheimische, nicht-invasive Sorten nutzen. Empfehlenswert sind im Handel erhältliche Saatgutmischungen für Bienen- oder Schmetterlingsweide. Günstiger ist jedoch das Sammeln von Samen direkt auf einer Wildblumenwiese in der Umgebung, so noch vorhanden.

Wer es einmal ausprobieren will, am Samstag, den 23. April ist beim Stadtspaziergang die Gelegenheit dazu. „Seedballs, Samenbälle oder Samenbomben“ weiterlesen

Mundraub-Erntecamp in Kooperation mit Foodsharing

Erfahrungen in Wuppertal
Am vergangenen Samstag fand auf dem Wuppertaler Sudberg ein Erntecamp in Kooperation mit den Foodsharingaktivisten des Wuppertaler Stadtteils Arrenberg statt. Mit über zehn fleißigen Helfer(inne)n wurden mehr als sechs Wäschekörbe voll seltener und zum Teil schon in Vergessenheit geratener Äpfel gepflückt – vom Eifler Rambur über Winterglockenapfel bis hin zum Ontario. „Mundraub-Erntecamp in Kooperation mit Foodsharing“ weiterlesen