Honiggläser für den Altglascontainer sollten unbedingt ausgewaschen werden, denn Importhonig ist sehr oft mit Sporen von Bienenkrankheiten wie z.B. der „Amerikanischen Faulbrut“ infiziert. Die heimischen Honigbienen können bei der Aufnahme dieses infizierten Honigs die Krankheit in die Bienenstöcke tragen. Damit kann die gesamte Brut, letztlich das ganze Volk vernichtet werden.
Quelle: www.bienenretter.de
Noch besser, einheimischen Honig essen. Der nächste Imker ist nicht weit!
Also warum im Supermarkt irgendwas aus „europäischen und nichteuropäischen“ Ländern kaufen.
Übrigens, der einheimische Imker nimmt seine Gläser gerne, natürlich gespült, zurück!
Ixi, Imkerin in Wuppertal
Ja, Du hast Recht! Es sprechen wirklich gute Gründe für mehr Stadtbienen, auch in Wuppertal. Uns Menschen erscheinen Städte oft als grau und lebensfeindlich. Doch Bienen sehen das offenbar ganz anders. Sie fühlen sich auch in der Stadt rundum wohl! Hier habe ich mal ein paar Infos für Interessierte zusammengetragen: http://www.wuppertals-gruene-anlagen.de/2014/06/25/gute-gruende-fuer-stadtbienen/
Außerdem sollte unsere Stadt auch wieder mehr blühen – auch für uns Menschen! Mit einer Hand voll Samen können wir eine Stückchen Erde in eine blühende Landschaft für Bienen, Schmetterlinge und Insekten verwandeln. Auch das ist Urbanes gärtnern …
http://www.bluehende-landschaft.de/nbl/nbl.handlungsempfehlungen/index.html