Aufbruch – INSEL Kulturgarten

Wir haben begonnen, – auch als Pilot für weitere grüne Kulturorte – hinter dem ADA zu entsiegeln und einen artenreichen, naturnahen Spaltengarten für den INSEL Kulturgarten anzulegen. Alles Material der Entsiegelung wird „in situ“ vor Ort recycelt. Der entstehende Spaltengarten fördert städtische Lebensräume für Pflanzen und Tiere und die Aufenthaltsqualität für uns Menschen auf dem Platz.

Bodenversiegelung bedeutet, dass der Boden luft- und wasserdicht abgedeckt wird, wodurch Regenwasser nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen versickern kann. Auch der Gasaustausch des Bodens mit der ⁠Atmosphäre⁠ wird gehemmt.

Auch das Kleinklima wird negativ beeinflusst: Versiegelte Böden können kein Wasser verdunsten, weshalb sie im Sommer nicht zur Kühlung der Luft beitragen. Hinzu kommt, dass sie als Standort für Pflanzen ungeeignet sind. Diese fallen somit als Wasserverdunster und als Schattenspender aus.“ (Umweltbundesamt)

Entsiegelt werden, darf nur, wenn im Untergrund keine Schadstoffe lauern. Die Hoffläche hinter dem ADA wurde bei der Anlage aufwändig saniert und da bestehen – laut Dieter Bieler-Giesen von der Stadt Wuppertal – keine Probleme. Die dicken Platten sind fachgerecht in einem dünnen Splitt- und darunter einem tragendem Schotterbett verlegt. Die Platanen des Biergartens konnten so, so weit ihre Kronen reichen, im Splittbett ihre Feinwurzeln ausstrecken, um das wenige Wasser, was durch die fast geschlossenen Plattenfugen dringt, aufzusaugen. Ein wasserdurchlässiger und nährstoffarmer Trockenstandort, den wir ohne großen Aufwand verändern und begrünen wollen.

Spaltengärten sind typische Magerstandorte, von denen wir immer weniger haben und die eine große Biodiversität ermöglichen. Da wird nichts ausgeschachtet und keine Erde ausgetauscht oder gar „gute“ Erde eingearbeitet. Der Spaltengarten wird auf dem vorhandenen Bodenniveau aufgebaut, was in unserem Fall die Baumwurzeln schützt. Mit Naturstein sähe so ein Spaltengarten dann wirklich natürlich aus, aber bei solchen Entsiegelungsmaßnahmen kann man „natürlich“ auch alte Betonplatten, Ziegeln oder Pflastersteinen wiederverwenden.

Was ist überhaupt ein Spaltengarten? Ein Spaltengarten (engl. Crevice Garden) ist eine besondere Art eines Steingartens, die man häufig in einem Alpinum in Botanischen Gärten wie in Wuppertal oder Solingen sehen kann. In Spaltengärten werden flache Steine im Gegensatz zu gewöhnlichen Steingärten nicht gelegt oder geschichtet, sondern dicht an dicht senkrecht gesetzt. Wie in der Natur auch, sollen unsere Pflanzen mit ihren Wurzeln weit in die schmalen, tiefen Fugen zwischen den Steinen vordringen. Regenwasser versickert ebenfalls an den Steinen, die es direkt zu den Wurzeln leiten. In den Spalten verdunstet das Wasser nicht so schnell und Pflanzen finden auch bei heißen Trockenperioden länger Feuchtigkeit vor.

Zudem kann man beim Setzen der Steine, wenn man ihre Ausrichtung zur Sonne beachtet, beeinflussen, wie schattig oder besonnt der entstehende Pflanzenstandort sein wird. Eine Spaltenbreite von etwa 3 cm reicht für Pflanzen eigentlich völlig aus, wegen der dicken Platten haben wir auch wegen der Ästhetik breitere Fugen gelassen. Größere Leerstellen für größere, verholzende Kräuter und horstbildende Stauden sind natürlich auch sinnvoll. In die Fugen kommt noch eine Schicht Sand als Pflanzensubstrat bzw. wird eine dünne Schicht Kompost oder humose Erde über die Spalten gesiebt für die Aussaat der Fugenbegrünung. Wird nur gepflanzt, kann man die Zwischenräume noch mit Splitt oder feinem Kies als Mulch bedecken.

Unser Problem war nun, dass die Betonplatten viel dicker als erwartet waren. Mit Hammer und Meißel ließen sie sich nicht spalten, auch ein geliehener Steinknacker schaffte es nicht. Kräftige Schläge mit dem Fäustel ließ die Platte dann jedoch unkontrolliert brechen. Der Kompromiss waren nun schräg, liegende Platten am Rand, sodass gute Pflanzfugen entstanden sowie senkrecht gestelltes, gebrochenes und zurechtgehauenes Plattenmaterial, dazwischen kommt erst einmal Kalkschotter und Splitt, weiter geht es dann beim nächsten Termin …

Geeignete Spaltenbewohner finden

Bei der Auswahl der Pflanzen für die 1,5 mal 9 Meter große Fläche orientieren wir uns bei einem unserer nächsten Treffen an dem Angebot von trockenheitsresistenten gebietsheimischen Wildpflanzen, legen den Fokus aber auf Tee- und Gewürzpflanzen. Die Pflanzen werden die Steine im Laufe der Zeit überwuchern.

„Ist der Spaltengarten einmal angelegt und gut eingewachsen, erfordert er kaum noch Pflege. Das macht ihn zu einer dekorativen Antwort auf die immer heißer und trockener werdenden Sommer!“ garten.haus.at

Mitgärtner*innen finden

Wir suchen noch Unterstützung, vielleicht habt ihr ja Lust vorbeizukommen ….

… die nächsten Termine

Foto: Klaus Stein

Linkttipps

2 Antworten auf „Aufbruch – INSEL Kulturgarten“

Schreibe einen Kommentar zu Michael Felstau Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.