Unser Gartenjahr 2019 startet mit dem BarCamp zum Bürgerbudget am Samstag, den 26.1.2019
Erklärung Open Space/Barcamp
„Was ist eigentlich ein BarCamp?“ weiterlesenUnser Gartenjahr 2019 startet mit dem BarCamp zum Bürgerbudget am Samstag, den 26.1.2019
Erklärung Open Space/Barcamp
„Was ist eigentlich ein BarCamp?“ weiterlesen
Nun ist es „offiziell“, es gibt keinen Initial-Garten an der Hardt, die WZ berichtete zum Stand des Bürgerbudget-Großprojekts Urban Gardening.
Das Barcamp, die Bürgerwerkstatt soll an einem Samstag Ende Januar in der Diakoniekirche stattfinden und den offiziellen Startschuss zur Umsetzung bilden. Das wären entweder der 19. oder 26. Januar 2019. Es geht um die Ausgestaltung der folgenden Bürgerideen:
Wie wird das Engagement für das Projekt für die Bürger sichtbar? Was können wir an Aktionen oder Interventionen im öffentlichen Raum planen? Wie lernen wir, wie die Stadt grüner, bünter und essbarer wird? Welche Workshops können wir den Bürgern anbieten? Wie und wo pflanzen wir neues Grün zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität? Was kann in den Gärten gepflanzt werden? Alles Fragen, die wir gemeinsam diskutieren wollen. Das Ziel ist direkt im Anschluss einen Aktionsplan für die konkrete Budgetplanung zu erarbeiten. Was soll der Bürgerleitfaden beinhalten?
Unsere Zielfragen für den Erfolg der Projekte und unserer Ideen für und in den Gärten sollten bei allen Überlegungen sein:
Aber wir haben noch mehr Spielräume, füllen wir sie aus: Begleitet wird das Bürgerbudget nämlich durch ein Projekt des Vereins Kopp auf! mit Unterstützung der Stiftung Natur und Entwicklung in NRW, die die Interessengemeinschaft Wuppertaler Urbane Gärten bei den gemeinsam festgelegten Zielen unterstützt und fördert.
Für unser gemeinsames Ziel ein grünes und buntes, essbares und lebenswertes Wuppertal haben wir also in den kommenden sechzehn Monaten viel vor. Dazu wollen wir uns neu aufstellen und organisieren. Weitere Infos gibt es beim Netzwerktreffen am 20.09.2018 um 18 Uhr im Kopp auf! Ladenlokal, Kieler Straße 18 sind alle Aktiven und Interessenten herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung, für die Organisation: redaktion@wuppertals-urbane-gaerten.de
Ich hoffe, das ist für Euch alle ein Anreiz zu kommen und mitzumachen. Werden wir „Zukunftskünstler“ für Wuppertal, machen wir die Stadt grüner, bunter und essbarer!
Liebe Freunde in der Forschung und liebe Kreislaufenthusiasten,
die kleine Demoanlage steht jetzt an der Nordbahntrasse, die ersten Tomaten sind gesetzt, der Bakterienfilter ist angefahren und so die Göttin will (genauer das Kreisverterinäramt) können wir in der nächsten Woche die Fischlein zu Wasser lassen und die neue Saison beginnt.
Ich habe in den letzten Monaten einige neue Mitstreiterinnen und Interessierte gefunden und freue mich am neuen Standort auf viele Besucher und interessante Debatten vor Ort oder anderswo. Als kleine Vorlage habe ich ein kleines Pamphlet verpasst, dass ich hier mit Menschen teilen will, denen meine Gedanken nicht ganz fremd sind….
Natürlich erwarte ich das dieser Text (siehe unten) sitzt, wenn ihr mich an der Box besucht ;-): Samstag 13-16 Uhr und Sonntag 15- 18 Uhr.
Aber noch wichtiger wäre mir, dass diese nackten Wahrheiten in die gesamte Nachhaltigkeitsdiskussion einfliessen, die ihr überall vor Ort führt, damit „Butter bei die Fische“ kommt.
Einen schönen Sommer wünsche ich euch und bis bald,
Heiner Petersen „Urbane Landwirtschaft – Aquaponikdemoanlage an der Nordbahntrasse“ weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Erde,
in der Anlage senden wir Ihnen / Euch einen Bürgerantrag der BUND-Kreisgruppe Wuppertal mit der Bitte, gegenüber dem Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und Ihnen bzw. Euch bekannten politisch Aktiven in der Stadt diesen Antrag per Mail oder Brief zu unterstützen.
Es geht uns darum, Wuppertal zur pestizidfreien Kommune zu machen und auf diesem Weg zumindest auf den Flächen, die dem Einfluss der Stadt unterliegen, Pestizide und andere Gifte möglichst vollständig auszuschalten. „Bürgerantrag pestizidfreie Kommune“ weiterlesen
„Nachwuchsförderung ist im Mietertreff Oase an der Gustav-Heinemann-Straße angesagt – und das gleich im mehrfachen Sinne. Genauer: Bereits vor zwei Jahren hatte die GWG sechs Hochbeete auf dem Terrain zwischen dem Mietertreff und den GWG-Hochhäusern aufgestellt und für eine Erstbepflanzung gesorgt. (…) Jetzt mussten die Hochbeete neu bestückt werden. Die GWG spendierte Pflanzen, Grünpfleger der Wohnungsbaugesellschaft übernahmen die Vorbereitungen und die Kinder machten sich sogleich gemeinsam mit Diakonie-Geschäftsführer Ulrich Liebner und ihren Betreuerinnen daran, die beiden ersten Beete zu bepflanzen.“
Zur Erinnerung:
Von Manuel Praest, WZ 27. März 2017
„Die evangelische Gemeinde und das Jugendzentrum wollen den Uellendahl vernetzen – mit Gärtnern als Startschuss. (…) „Das Ganze soll eine Form von Quartierentwicklung werden“, betont Vogeler. Über das Gärtnern komme man mit Menschen ins Gespräch, könne über andere Ideen reden. Die Stadt unterstütze natürlich Initiativen wie die von Pyka und Vogeler, sagt Bökenheide und lobt die „Öffnung in die Stadtteile“. Kinder würden so zum Beispiel schon früh an Umweltthemen herangeführt. Jetzt hoffe man, dass auch die Bürger noch mehr mitmachen, erklärt Vogeler. (…) » Wer Ideen für den Stadtteil hat oder bei den Gärtnern mitmachen möchte, kann sich an Volker Vogeler (Telefon 70 72 61) oder Holger Pyka (Telefon 70 54 925) wenden.
holger.pyka@ekir.de
Wie wird aus dem Wandelgarten ein richtiger Nachbarschaftsgarten für das Luisenviertel? Die Wandelgärtner möchten mit Einwohnern, Gewerbetreibenden, Arbeitnehmern und Besuchern des Viertels am 19. April von 18:30-19:30 Uhr darüber diskutieren, wie der Garten in der neuen Gartensaison weiterentwickelt werden kann.
Damit sich dieser idyllische Ort weiterentwickeln kann, braucht er vor allem die Menschen, die im Luisenviertel leben und arbeiten oder dort ihre Freizeit verbringen. Soll der Wandelgarten auch weiterhin bestehen? Falls ja, für wen soll er da sein und wie kann er für das Luisenquartier noch wertvoller werden? Christine Nordmann und Dieter Hofmann von NANK e.V. laden im Rahmen der diesjährigen Aktionswochen Wuppertals urbane Gärten herzlich ein zum offenen Quartierspalaver, um neue Möglichkeiten für den Wandelgarten zu entdecken und gemeinsam die neue Gartensaison zu planen. Bei Regen setzen wir uns ins Gartenhaus.
Bereits am Nachmittag lädt Johannes Berg ab 14:30 Uhr zum gemeinsamen Bau eines Komposters für das Quartier ein. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Wir danken danken den Teilnehmern der @DPLotterie für Ihre Unterstützung! #PostcodeEffekt #PostcodeLotterie
Die Aktionswochen starten dieses Jahr am Sonntag den 15.4.2018 auf dem Permakulturhof und enden am Sonntag den 29.4.2018 mit der Pflanzentauschbörse der Gartenarche am Bahnhof Loh.
Bei der Auftaktveranstaltung wird der Bergischen Gartenarche als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.
Das Thema der Aktionswochen ist die GArtenvielfalt, die dezentral in den Gärten selbst Thema sein soll. So sollen die Initiativen vor Ort selbst gestärkt und besser ins Bewußtsein der Nachbarn gebracht werden.
Garten ist ein Stück Natur, in das Menschen ordend, fördernd aber auch vernichtend eingreifen, um einen Idealzustand für ihre Zwecke zu erreichen. Doch welche Ordnung wollen wir, was ist unser Ideal und was sind unsere Zwecke? Jede Art zu Gärtnern hat da andere Antworten, die wir vorstellen und diskutieren wollen. Es geht dabei auch um Stadtwildnis, Biodiversität und Artenschutz angesichts des Insektensterbens. Unser Ziel ist es natürlich auch, Sie/Dich zum Mitgärtnern und Mitmachen zu motivieren.
„Wenn alle Hausgärten ökologisch sinnvoll genutzt werden, haben wir in etwa die gleiche Fläche, die jetzt die Naturschutzgebiete einnehmen. Und für den Artenschutz wäre viel erreicht.“ Prof. Dr. Peter Berthold
Hier unser Programmflyer zum Download
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Bildaufnahmen gemacht werden, die ggf. hier und auf Facebook veröffentlicht werden.
Hier eine Dokumentation der AWUG 2018
VIELEN DANK!
Wir bedanken uns herzlich beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Kreisgruppe Wuppertal, leben wuppertal-nord e.V., der Bergischen Gartenarche, Neue Arbeit Neue Kultur Bergische Region e.V. und den Spendern bei www.gut-fuer-wuppertal.de für die finanzielle Unterstützung.
Wir danken danken der BV Elberfeld und den Teilnehmern der @DPLotterie für Ihre Unterstützung! #PostcodeEffekt #PostcodeLotterie
Die Kreuzkirche heißt seit 1850 alle willkommen, die von Süden her das Quartier Mirke betreten.
Seit 2006 ist das Kirchengebäude im Besitz der Diakonie. Nun soll die Kirche in eine neue Trägerschaft übergeben werden. Wir, eine Initiative aus NachbarInnen, aktuellen NutzerInnen der Kirche und BetreiberInnen des Inselgartens um die Kirche, haben uns darum beworben. Jetzt versuchen wir, ein tragfähiges Konzept zu erarbeiten, um diesen wundervollen Ort als wichtigen offenen Raum für das Quartier und für uns alle zu erhalten.
Dabei brauchen wir Ihre und Eure Hilfe!
Daher laden wir Sie gemeinsam mit dem Forum:Mirke ganz herzlich ein:
Kommen Sie am 17. November um 18:30 Uhr in die Kirche und lassen Sie uns gemeinsam besprechen, was sich das Quartier von diesem Ort wünscht, und was das Quartier für den Erhalt dieses Ortes tun kann.
Wir werden Ihnen und Euch die ersten Ideen und Pläne vorstellen, die in Teilen jetzt schon die tägliche Nutzung der Kirche prägen und uns dann gemeinsam bei einer Podiumsdiskussion und im Gespräch intensiv mit der Zukunft der Kreuzkirche befassen. „Freitag, 17. November – Eine Kirche im Quartier, ein Quartier in der Kirche.“ weiterlesen
Wie wollen wir künftig leben? Der Social Design Award zeichnet besondere Stadtentwicklungsprojekte aus.
Mehr Grün in die Stadt und mehr Leben ins Grün zu bringen – darum ging es beim Social Design Award von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN, der in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschrieben wurde. Als Impulsgeber fördert BAUHAUS Vorhaben, die das Leben der Menschen positiv verändern können.
Rund 150 Einsendungen gab es, aus ganz Deutschland, aber auch aus Südafrika oder Großbritannien. Die Expertenjury hat jetzt eine Shortlist der zehn besten Projekte zusammengestellt, und wir sind dabei!
Wählen Sie Ihren Favoriten für den Publikumspreis! Stimmen Sie bis zum 26. Oktober ab. Der Publikumspreis ist mit 2500 Euro dotiert. Der Gewinner wird, ebenso wie der Gewinner des Jurypreises, am 14. November auf SPIEGEL ONLINE bekannt gegeben.
„Social Design Award – Der Inselgarten mit der Diakoniekirche ist dabei!“ weiterlesen
Das Interesse an Wegrainen hat weniger damit zu tun, dass sie mehr, besser oder schöner geworden sind. Ganz im Gegenteil. Beim Umgang mit ihnen liegt einiges im Argen. In einer Landschaft, die einem immer höheren wirtschaftlichen Druck ausgesetzt ist, bieten Wegraine – ökonomisch betrachtet – keinen Nutzen. Aber gerade deshalb sind sie Inseln der Vielfalt: Heimat von Bienen, Schmetterlingen, Rebhühnern und anderen Vertretern einer reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt. Womit wir beim Thema sind: biologische Vielfalt oder Biodiversität. Sie ist weltweit auf dem Rückzug. Eine Renaissance blühender Wegraine allein kann dies nicht verhindern. Aber sie sind ein Beitrag dazu, Pflanzen und Tieren der Heimat ein Refugium zu bieten und damit dem Menschen Naturerlebnisse quasi vor der Haustür zu schenken.
All das ist jedoch nur möglich, wenn Wegraine zukünftig nicht nur erhalten bleiben, sondern auch so entwickelt und gepflegt werden, dass sie möglichst vielen landschaftstypischen Arten Lebensraum bieten. Das Fachinformationssystem und die parallel entwickelte Broschüre „Blühende Vielfalt am Wegesrand – Praxis-Leitfaden für artenreiche Weg- und Feldraine“ zeigen Möglichkeiten zur Förderung der biologischen Vielfalt in Wegrainen auf. Es dient als Arbeits- und Argumentationshilfe für alle, die sich mit Feld- und Wegrainen beschäftigen und sich für sie einsetzen. Es setzt damit eine Idee um, die bei der von der Natur- und Umweltschutzakademie NRW und dem LANUV veranstalteten Fachtagung „Wege in der Landschaft – Feld- und Wegraine erhalten und wiederbeleben“ im August 2014 entstand und im dort formulierten „Lengericher Wegrain-Appell“ enthalten ist. „Artenreiche Wegraine – Blühende Vielfalt am Wegesrand“ weiterlesen
Der Stressforscher Mazda Adli Psychiater von der Berliner Charité fordert in der der Wochenzeitung „Das Parlament“ eine systematische Umgestaltung der Innenstädte, um die Gesundheit der Stadtbewohner zu verbessern.
„Veränderungen sind tatsächlich das Gebot der Stunde, weil wir in einer sich rasant urbanisierenden Welt leben. Öffentliche Plätze spielen dabei eine Rolle, weil Menschen sich dort austauschen können. Auch breite Bürgersteige sind gute Verweilzonen, nicht nur Transitzonen. Das ließe sich ausbauen. Eine Straße sollte Anwohner dazu anregen, vor die Haustür zu treten. Das wirkt der sozialen Isolation entgegen. Auch Parks oder kleine Taschenparks sind wichtig. Ein Stadtgrün, das für viele psychische Funktionen günstig ist, verbessert die Konzentration und Schulleistungen von Kindern. Auch die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken, wird geringer, wenn ein Grün in erreichbarer Nähe ist.„#+
Quelle:
https://hpd.de/artikel/stressforscher-fordert-neue-verkehrskonzepte-14709
Das Parlament Nr. 34-36 / 21.08.2017 Themenausgabe: Stadt
So lieben wir sie, unsere naturnahe, wilde, grüne und bunte Nordbahntrasse, wenn nur ein schmaler Rand so grade eben gemäht wird, um die „Verkehrssicherheit“ zu gewährleisten. „Noch ein Grund für „Grün und Bunt tut gut““ weiterlesen
Nach ihren „BeeFrriendly“ Infotafeln für den UtopiatsadtGarten und ihren wunderbaren Kalendern plant Anja Eder jetzt ein Wildbienenbuch per Crowdfunding herauszugeben. Unterstützen wir sie dabei! Werdet Wildbienretter!
Die Kreuz- bzw. DiakonieKirche ist ein wunderbarer Ort im Mirker Quartier:
Meine Thesen /Forderungen:
„Zur Zukunft der Diakoniekirche mit dem Inselgarten“ weiterlesen
Regeneration ist möglich.
Ein Manifest von Ute Scheub und Stefan Schwarzer
„Das Grundrezept:
Ersatz der Agroindustrie durch regenerative Agrikultur.
Ersatz der Fossilenergie durch regenerative Energien.
Die Lösung liegt uns buchstäblich zu Füßen. Die Natur hilft uns mit dem Wunder der Photosynthese, den Kohlenstoff aus dem atmosphärischen Kohlendioxid dorthin zu bringen, wo er herstammt und nun dramatisch fehlt: in den Boden. Humusaufbau entzieht der Atmosphäre Treibhausgase, macht den Boden fruchtbar, sichert die Ernährung, erneuert das Grund- und Trinkwasser, sorgt für gesunde Pflanzen, Tiere, Menschen, regeneriert ganze Landschaften, drängt Versteppung und Verwüstung zurück, schafft Millionen sinnvoller Arbeitsstellen. Eine Win-Win-WinLösung. Viele Beispielprojekte im In- und Ausland zeigen, wie es geht. „Buchtipp: Die Humusrevolution. Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen.“ weiterlesen