20. März -19. Mai 2024 – Immer am Mittwoch: Ideen zum Wachsen bringen. Leben wieder leben lassen.

Eine Einladung zu Austausch und Begegnung: Kommen. Zuhören. Mitreden.

Immer mittwochs 17 bis ca. 19:30 Uhr
Ein Kennenlernen mit den Nachbarschaftsgärtner*innen auf dem BOB CAMPUS während und zur Naturgartenausstellung.

Das Treffen auf der BOB CAMPUS Nachbarschaftsetage ist erreichbar über die Eingänge Wichlinghauser Str. 38, Nordbahntrasse und Max-Planck-Straße.

20. März – 19. Mai 2024 – Wanderausstellung von Kalle Niehus

Schritte zum Naturgarten -Leben wieder leben lassen

Eine Initiative der Nachbarschaftsgärtner*innen auf dem BOB CAMPUS, mit der Regionalgruppe Wuppertal des Naturgarten e.V. und Wuppertals Urbanen Gärten

Am 20. März 2024 – rechtzeitig zum kalendarischem Frühlingsanfang und Newroz-Fest – erfolgt die Eröffnung der Ausstellung. 17.00 Uhr treffen sich alle Nachbarschaftsgärtner*innen mit Friends, Family & Fans zur Eröffnung und ab 18 Uhr zur Führung durch die Ausstellung.


Der Lehrer und Naturschützer Kalle Niehus aus Ostwestfalen präsentiert auf den 18 großformatigen, eindrucksvollen Postern nicht nur brillante Fotos, sondern erklärt verständlich die komplexen ökologischen Zusammenhänge der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Die Ausstellung ruft dazu auf, eine „neue bunte Vielfalt“ mit heimischen Pflanzen vor der eigenen Haustür zu schaffen und so zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen. Dafür zeigt sie unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten auf.

„20. März – 19. Mai 2024 – Wanderausstellung von Kalle Niehus“ weiterlesen

11. November 2023 – Ernährungsraum Wuppertal im Bergischen Land

Eine Session gemeinsam mit der Lebendigen Landwirtschaft und dem Ernährungsrat Wuppertal – Wuppertal isst gut beim BNE-BARCAMP KLIMAWANDEL. Das erste Barcamp am Tag des Klimas am 11. November von 14 bis 18 Uhr in der Station Natur und Umwelt.

Unser Thema: Warum ist es so schwer, regional einzukaufen? Wie kann man sich in Wuppertal bio, regional, saisonal und nachhaltig ernähren?  

Die gesammelten Möglichkeiten wollen wir sortieren und kategorisieren und in der vom Ernährungsrat vorbereiteten Karte hier verfügbar machen.

Vollbildanzeige

„11. November 2023 – Ernährungsraum Wuppertal im Bergischen Land“ weiterlesen

3. Oktober 2023 – Talbuddeln – Nährgehölze für mehr Biodiversität im Nordpark

Gemeinsam laden die Initiative talbuddeln und das Ressort Grünflächen und Forsten der Stadt dazu ein, am Tag der Deutschen Einheit mit einer Pflanzaktion die Stadt noch ein bisschen grüner, insektenfreundlicher und schöner zu machen.

Die Pflanzaktion startet am Dienstag, 3. Oktober, um 10 Uhr, im Nordpark. Treffpunkt ist am Wildgehege zwischen Turmterrassen und Wildgehege. Wer mithelfen möchte, sollte festes Schuhwerk, Handschuhe und, wenn möglich, einen Spaten oder eine Schaufel mitbringen.

Gemeinsam haben die Initiative und das Grünflächen-Ressort für die Pflanzen gesorgt, die an diesem Tag rund ums Wildgehege gepflanzt werden sollen: Es stehen Weißdorn und Schlehe, Hartriegel und Felsenbirne einpflanzbereit. „Bei diesen Büschen haben wir einen schönen Blüh-Effekt, ein attraktives Angebot für Insekten und später Nahrung für Vögel. Außerdem sind das alles Brutgehölze – wir können so die Biodiversität im Park erhöhen“, erklärt Abteilungsleiter Christian Arlt. „Wir freuen uns über jede helfende Hand!

„3. Oktober 2023 – Talbuddeln – Nährgehölze für mehr Biodiversität im Nordpark“ weiterlesen

‚Eine grüne Oase am Klimacontainer‘

Liebe Klimacontainerfreunde,

wir laden Euch herzlich für den nächsten Wir Garten am Freitag, dem 29. September 2023 von 17 bis 19 Uhr am Klimacontainer ein. An dem Abend wird das neue Gartenprojekt ‚Eine grüne Oase am Klimacontainer‘ vorgestellt. Dieses Projekt ist eine der Initiativen, die aus dem Projekt ‚Oberbarmen auf der Suche nach dem guten Leben‘ vom Bürgerforum Oberbarmen entstanden ist.

Im Projekt möchten wir die Biodiversität und die soziale Teilhabe fördern und die Fläche am Container in einen ökologischen Lernort verwandeln. Das Projekt ist am 1. September dieses Jahres gestartet und wird voraussichtlich im Sommer 2024 abgeschlossen.

Michael Felstau vom Netzwerk ‚Urbane Gärten‘ wird dieses Projekt begleiten.

Am Freitag, dem 10.11.2023 um 15 Uhr werden wir am Klimacontainer (gegenüber von Wicked Woods) die Herbsteinsaat für eines unserer Versuchsfelder vor der Winterpause vornehmen.

„‚Eine grüne Oase am Klimacontainer‘“ weiterlesen

Bis zum 21. September Abstimmung beim Bürgerbudget!

Es sind noch schöne grüne und bunte Ideen im Rennen.
Ihr könnt nach eurer Anmeldung für bis zu 5 Projekt 1 Stimme abgeben.

Aus unserem Netzwerk sind dabei:

17.06.2023- Einladung Eröffnung „Nachbarschaftspark Oberbarmen“

Liebe BOB CAMPUS Freunde, Liebe Nachbar*innen, sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie und euch herzlich zur Eröffnung des „Nachbarschaftspark Oberbarmen am Samstag, den 17. Juni 2023, von 11:30-15:30 Uhr am BOB CAMPUS ein!

Entdeckt und feiert mit uns den neuen Freiraum für Oberbarmen, erfahrt mehr über seine Entstehung und die Möglichkeit zum gemeinschaftlichen Gärtnern auf den BOB-Terrassen.

Die offizielle Eröffnung (13-14 Uhr, Max-Planck-Str. 19) findet statt mit:

„17.06.2023- Einladung Eröffnung „Nachbarschaftspark Oberbarmen““ weiterlesen

26. Mai 2023 – #Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien: Stadtnatur rund um den INSEL Kulturgarten

Beim nächsten INSEL Kulturgarten am 26. Mai um 16 Uhr geht es um die Frage „Wird das noch was, oder kann das weg?“ Wir versuchen, die jungen Pflanzen mit Büchern und Smartphone-Apps zu bestimmen. An dem Tag findet zudem die bundesweite #krautschau statt, an der wir uns rund um unser Spaltenbeet hinterm Café ADA wieder beteiligen wollen. Es gibt auch ein Bestimmungsbuch für denjenigen oder diejenige zu gewinnen, die die meisten unterschiedlichen Pflanzen hinterm ADA findet und bestimmt.

Kunst und Kultur lebt von der Diversität, den einzelnen Künstlerpersönlichkeiten. Kulturorte sind offene Orte des Zusammentreffens, des Austausches, des Kennenlernens. Lebendige Kulturorte fördern die Völkerverständigung und pflegen eine Kultur des Zusammenlebens nach Innen wie Außen. Doch wie steht es mit unserem Zusammenleben, unserer Kohabitation, mit unserer tierischen wie pflanzlichen Mitwelt? Müssen wir nicht das Verhältnis zur Natur, zu den anderen Lebewesen grundsätzlich neu denken? Gehören diese nicht so sehr zur „Umwelt“, als viel mehr zu unserer „Mitwelt“, die wir gemeinsam auf neue Weise bewohnen sollten? Wie erlernen wir die Kunst des „Kohabitierens“? Und welche Chancen bieten die Kulturorte dafür?

„26. Mai 2023 – #Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien: Stadtnatur rund um den INSEL Kulturgarten“ weiterlesen

Durchbruch – INSEL Kulturgarten

„Um an einem Ort heimisch zu werden, müssen wir seine Sprache sprechen“ heißt es in dem Buch „Geflochtenes Süßgras“ von Robin Wall Kimmerer, in Auszügen gelesen am INSEL Kulturgarten, direkt hinter dem cafeada, von der Schauspielerin Silvia Munzon Lopez.

„Wenn wir der Natur lauschen, hören wir Gespräche in einer Sprache, die nicht unsere ist“, noch nicht vielleicht: Mit Michael Felstau und Nadja Hildebrand haben wir einiges über Samen und Säen gelernt. Zuerst einmal wurden alle Ritzen und Zwischenräume vollständig mit Erde und mineralischen Substraten fertig verfüllt.

„Durchbruch – INSEL Kulturgarten“ weiterlesen