talbuddeln – Pflanzparty zum 3. Oktober im neuen Gemeinschaftsgarten der Religionen

Liebe Leute,

am Donnerstag, dem 3. Oktober 2024, ist es wieder so weit: Die Talbuddeln Pflanzparty steigt! In Kooperation mit dem Garten der Religionen Wuppertal e.V. laden wir Euch herzlich ein, bei der Erntedankfeier dabei zu sein. Neben dem vielfältigen Programm wird Talbuddeln drei Bäume pflanzen – unser Beitrag für mehr Grün im Tal!

„talbuddeln – Pflanzparty zum 3. Oktober im neuen Gemeinschaftsgarten der Religionen“ weiterlesen

20. September 2024: ParkingDay in Wuppertal – Freiräume für Wichlinghausen 

Zum ParkingDay am Freitag verwandeln Künstler*innen der Mobilen Oase und Marvin Dillmann mit seinem Didgeridoo, Nachbar*innen und zahlreichen Initiativen die Wichlinghauser Straße in einen lebendigen Begegnungsraum!  Der ParkingDay ist eine spontane Kunstaktion und nachbarschaftliche Intervention, die weltweit begangen wird! Parkplätze zu Parks ist das Motto.  

Ein Nachmittag mit Aktionen, Spielen, Musik, Blumen und spannenden Vorträgen erwartet Besucher*innen und Teilnehmer*innen. Kaffee und Muffins, Tee und Datteln werden zur Stärkung gereicht.   

Die Mobilitätsinitiative »Platz für alle« lädt herzlich zu Gesprächen über eine verkehrsberuhigte Wichlinghauser Straße ein und schreibt in ihrem Aufruf „diskutiert mit uns über die Zukunft der Mobilität und wie wir gemeinsam mehr Raum für Menschen und Natur schaffen können“.  

Um 16 und 17 Uhr stellt Michael Felstau vom Netzwerk „Wuppertals urbane Gärten“ die Gießkannenheld*innen und die Wassertanke vor, die sich andernorts schon um Straßenbäume und Stadtgrün kümmern und für jedes Quartier eine Bereicherung sein können. 

Gemeinsam Aufbäumen gegen die Dürre!

Der zunehmende Klimawandel macht gerade vor unseren Straßenbäumen nicht halt. Sie leiden zunehmend unter hohen Temperaturen und anhaltender Trockenheit. Und wenn es regnet, kommt aufgrund der verdichteten Böden der Baumscheiben kaum etwas von dem Wasser an den Wurzeln der Bäume an. Was kann man sinnvollerweise tun? Ich stelle das Konzept der Gießkannenheld:innen und der Wassertanke vor, die nicht auf die Schwammstadt warten, sondern jetzt Regenwassernutzung in unseren Wohnstraßen realisieren. Aber auch Grünpatenschaften für Baumscheiben können helfen, wenn die Stadtverwaltungen mitmachen.

Wann: Freitag, 20. September 2024, 15:00 – 18:00 Uhr  

Wo: Wichlinghauser Straße 31 am Viadukt vor dem Quartierswohnzimmer.  

Eine Initiative von:
BOB Kulturwerk, Ideaalwerk, transit_oberbarmen, Transformation Wuppertal, Färberei, Mobile Oase, Quartierbüro Vierzwozwo, Wuppertals urbane Gärten, Wir in Wichlinghausen, u.a.  

Weitere Informationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Taktischer_Urbanismus und https://www.myparkingday.org/  

30. August 2024 – Demo Grün.Stadt.Grau

Wir unterstützen die Initiative „Grün.Stadt.Grau Wuppertal“, die den Erhalt von 137 Hektar Grünflächen im Außenbereich der Stadt Wuppertal fordert. Einladung zu weiteren dezentralen Sonntags-Aktionen um die geplanten Flächen sowie am 30.8. um 17 Uhr zur Demo ab Rathaus Wuppertal-Barmen.

Auch Petitionen können noch unterschrieben werden.

Am 05.09.2024 um 16:00 Uhr (Rathaus, Ratssaal, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal) berät der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen in öffentlicher Sitzung über die Bebauungspläne und kann eine Empfehlung dafür oder dagegen aussprechen. Die endgültige Entscheidung fällt dann der Stadtrat am 16.09.2024.

„30. August 2024 – Demo Grün.Stadt.Grau“ weiterlesen

25. Juni 2024 – Platz am Kolk: der Platz der Bäume – Pop-up-BUGA

Die temporäre Aktion des Fördervereins BUGAtal ist ein schönes Anschauungsbeispiel für den Platz, den wir Bäumen in der Stadt zugestehen. Man beachte den Baumbestand mit ihren Baumscheiben und die versiegelten Parkbuchten. Angesichts der Pop-up-BUGA fragen wir uns, wie nachhaltig sind mobile Bäume eigentlich? Taugen sie vielleicht als öffentliche Baumschulen? Mehr zum Thema beim INSEL Kulturgarten on Tour … ein erster Ideenpool hier unten auf der Seite in den Kommentaren.

Fotos: Franziska Hartmann

Der INSEL Kulturgarten on Tour bewegt sich durch das Areal der InnenBandStadt:
In drei Etappen formulieren wir Aufgaben (Challenges) für grüne Wege durch die Stadt. Mit begrünten Lastenrädern als Expeditionsmobilen erkunden wir Flora und Fauna und zeigen Potenziale für mehr naturnahe Lebensräume auf, begleitet von einem diversen Kulturprogramm, wie Spoken Word, Songs, Nature Writing-Lesungen. Saatgut ist im Gepäck. Wir schaffen, wo es Sinn macht, Nistmöglichkeiten für Insekten und Vögel und laden alle, auch die Natur mit ihren Lebewesen, zur Begegnung und zum Austausch ein.

„25. Juni 2024 – Platz am Kolk: der Platz der Bäume – Pop-up-BUGA“ weiterlesen

Circular BUGA 2031 – Wir nehmen Sie beim Wort!

Mit dem offenen Brief lädt das Klimanetzwerk Wuppertal zur Diskussion ein:

Mit Kreislaufwirtschaft, blau-grüner Infrastruktur und guter Beteiligung kann die BUGA2031 maßgeblich zur Klimaneutralität Wuppertals beitragen. Details dazu hat das Klimanetzwerk im unten beigefügten „Offener Brief nebst Einladung zur Diskussion“ zusammengestellt. In den durch die Pop-Up BUGA 2024 geschaffenen Räumen am Kolk wurde dieser im Juni Engagierten und Interessierten vorgestellt. Im Frühjahr 2025 sollen dann alle drei Aspekte des Papiers in der Bergischen VHS vom Klimanetzwerk Wuppertal vertiefend diskutiert werden. Die Planungen sind angelaufen. Einladungen werden folgen.

„Circular BUGA 2031 – Wir nehmen Sie beim Wort!“ weiterlesen

Der mähfreie Mai 2024  –  beginnt möglichst schon im April

In vielen Gärten wird der Rasen im Frühling, Sommer und Herbst mindestens zweimal im Monat, oft aber auch häufiger gemäht. Ergebnis ist ein „im besten Falle“ fast ausschließlich aus Gräsern bestehender, kurzgeschorener Rasen. Rasenflächen machen nicht selten mehr als die Hälfte der Gesamt-Gartenfläche eines Hauses aus und sind oft selbst im Kleingarten relativ groß.

„Für Insekten sind Rasenflächen ohne Kräuter, die zudem so oft gemäht werden, weitgehend wertlos!“, sagt Jörg Liesendahl, Biologe und pädagogischer Leiter der Natur-Schule Grund in Remscheid: „Solche Flächen sind u.a. Teil des Insektensterbens, das in Deutschland beobachtet wird. Ein kleiner, aufgrund der Zahl der Rasenflächen aber bedeutsamer Teil des Insektensterbens!“

„Der mähfreie Mai 2024  –  beginnt möglichst schon im April“ weiterlesen

20. März -19. Mai 2024 – Immer am Mittwoch: Ideen zum Wachsen bringen. Leben wieder leben lassen.

Eine Einladung zu Austausch und Begegnung: Kommen. Zuhören. Mitreden.

Immer mittwochs 17 bis ca. 19:30 Uhr
Ein Kennenlernen mit den Nachbarschaftsgärtner*innen auf dem BOB CAMPUS während und zur Naturgartenausstellung.

Das Treffen auf der BOB CAMPUS Nachbarschaftsetage ist erreichbar über die Eingänge Wichlinghauser Str. 38, Nordbahntrasse und Max-Planck-Straße.