Bürgerantrag für „Netto Null“ bei Flächenversiegelung

Initiative Grün.Stadt.Grau fordert Kurswechsel in der Stadtentwicklung

Die Wuppertaler Initiative Grün.Stadt.Grau hat einen Bürgerantrag gemäß § 24 GO NRW bei der Stadt Wuppertal eingereicht. Ziel ist die verbindliche Umsetzung des sogenannten „Netto-Null“-Ziels bei der Inanspruchnahme neuer Flächen – also keine weitere Versiegelung von bislang unbebautem Freiraum. Der Antrag wird von einem breiten Bündnis aus Umweltverbänden und Bürgerinitiativen unterstützt.

Anlass für die Gründung der Initiative war das Vorhaben der Stadtverwaltung, im vergangenen Jahr rund 129 Hektar neue Gewerbepotenzialflächen im Außenbereich auszuweisen und zur Prüfung freizugeben. Parallel wurden 8 Hektar Wohnbaufläche im sensiblen Bereich Hipkendahl ins Spiel gebracht. Diese Pläne stießen auf erheblichen Protest: Ende August 2023 demonstrierten rund 500 Menschen für den Erhalt der Grünflächen – ein starkes Signal aus der Stadtgesellschaft.

Nachhaltige Stadtentwicklung statt Flächenfraß

Versiegelte Flächen verschärfen Hitze, verhindern Versickerung, zerstören Böden, Landschaftsbild und Lebensräume für Tiere und Pflanzen – das ist weder klimagerecht noch nachhaltig“, erklärt Christoph Ziegler von Grün.Stadt.Grau. „Das Mantra ‚nur mit neuen Gewerbeflächen entstehen Arbeitsplätze‘ greift viel zu kurz. Es braucht endlich kreative und flächensparende Lösungen statt Flächenfraß.

Der Bürgerantrag fordert, das Ziel der Netto-Null-Versiegelung zur verbindlichen Leitlinie der kommunalen Planung zu machen. Neue Bebauung auf bisher unversiegelten Flächen soll grundsätzlich unterbleiben. Wo dies nicht vermeidbar ist, soll vollständig ausgeglichen werden – nicht nur rechnerisch, sondern real und ökologisch wirksam.

„Bürgerantrag für „Netto Null“ bei Flächenversiegelung“ weiterlesen

Pflanzentauschbörsen 2025

Samstag, 12. April 2025, 11 – 14 Uhr
Pflanzentauschbörse Cronenberg 
Bergische Klimaschutzverein Cronenberg e.V. – KliC
Kulturschmiede, An der Hütte 3, 42349 Wuppertal
Platz für Alle, Solinger Str. 4, 42349 Wuppertal

Sonntag, 04.05.2025, 12 – 17 Uhr
Pflanzentauschbörse
der Bergischen Gartenarche im Wupperviereck e.V.
 
Permakulturhof Vorm Eichholz, Dorner Weg 6A, 42119 Wuppertal,
Des Weiteren gibt es einen Hoftrödel, Einblicke beim Weidenflechten, Kaffee und Kuchen und im Bauwagen des Machbar – ReparaturCafe+Nachhaltigkeit e.V. kann man sich wertvolle Tipps für die Reparatur von Fahrrad und Gartenwerkzeuge holen.

Samstag, 10.05.2025, 10 – 13 Uhr
Pflanzentauschbörse der Gemeinde für Natur, Beyenburg-Laaken
Gemeindehaus Beyenburg, Steinhauser Straße 10

Zur Pflanzentauschbörse in Beyenburg hält Michael Felstau
von der Bergischen Gartenarche einen Vortrag:

Biodiversität fördern: Naturgärten als Lebensraum
Die Klimakrise und der Biodiversitätsverlust hängen eng zusammen. Der Vortrag zeigt auf, wie wir selbst in unseren Gärten und Grünflächen die Biodiversität fördern können. Biodiversität bedeutet in etwa „Vielfalt des Lebens“. Vielfalt an Pflanzen (Flora) und Tieren (Fauna). Je diverser die Standorte, umso vielfältiger die Tiere und Pflanzen, die dort zu finden sind. In vielen Gärten sehen wir leider wenig Vielfalt, sondern die immer gleichen, oft fremdländischen Pflanzen. Sie bringen jedoch nichts für die biologische Vielfalt des Lebens. Unsere Tiere und Insekten sind evolutionär auf die heimischen Pflanzen angewiesen. Nur sie bieten ihnen Futter für Raupen und Larven und Blüten für spezialisierte Arten. Wenn du deinen Garten liebst, entscheide dich für heimische Pflanzen. So hilfst du den Tieren und der Natur.

Sa. 16. – So. 17. August 2025, 11 – 18 Uhr
Rund um den Elisenturm – Das große Sommerfest der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Wuppertal e.V.
Auf dem Elisenplatz, im Glashaus und auf dem Wiesengelände rund um die Gewächshäuser

So. 5.10.2025, 12 – 15.30 Uhr
Herbstliche Pflanzentauschbörse

Wichtig für alle Tauschbörsen:
Bitte, keine invasiven Pflanzen teilen!
Gerade invasive Arten nehmen im Garten schnell überhand. Um unsere heimischen Ökosysteme zu schützen, bitten wir darum, keine invasiven Arten wie z. B. Kanadische Goldrute, Glattblattastern, Lupinen oder Sommerflieder mitzubringen. Helfen Sie mit, die biologische Vielfalt zu fördern, indem Sie heimische und standortgerechte Pflanzen mitbringen. In Gärten, die sich in der Nähe von Wald und Wiesen befinden, empfiehlt es sich, mit jeglichen Neophyten doppelt vorsichtig zu sein. Denn dort ist das Risiko für eine unkontrollierte Verbreitung besonders hoch.

Tipps zur Vorbereitung:

  • Die Apps „Flora Incognita“ und „PlantNet“ helfen bei der Pflanzenbestimmung und die Website: Naturadb.de informiert anschließend zu den Pflanzen, ihrer mögliche Invasivität und ihrer Vermehrung.
  • Zum Nachschlagen das „Handbuch der invasiven Neophyten“ des Naturgarten e.V.: https://naturgarten.org/wissen/2021/11/12/invasive-neophyten/

27. Oktober 2024 | Das große Aufräumen vor dem Winter – Gartengeräte brauchen Pflege, der Garten einfach mal Ruhe!

Im Nachbarschaftsgarten des BOB-Campus müssen die Geräte winterfest gemacht werden, damit es im Frühjahr gut weitergeht, und der Geräteschuppen soll fertig eingerichtet werden. Ein Anlass für unseren 2. Tausch- und Verschenkemarkt für Gartengeräte mit Reparaturwerkstatt:

Wir treffen uns am Sonntag, dem 27. Oktober 2024 um 15 Uhr vor der Nachbarschaftsetage des BOB-Campus am QuGa-Bauwagen.

Wir pflegen und reparieren unser und mitgebrachtes Werkzeug und bauen Aufhängungen für die Werkzeuge. Anschließend wird es gemütlich 😉

Drumherum und nebenbei gibt es noch mehr ….

AB 16 Uhr: Mit Kids, family, Freunden, Nachbarschaft und Gästen setzen wir Zwiebeln für schöne, insektenfreundliche Frühblüher. Gerne ein paar hiesige gute Zwiebeln mitbringen, uns eine kleine Spende hinterlassen und/oder einfach mithelfen. Im Frühling 2025 werden wir dafür alle zusammen belohnt!

AB 17 UHR: Verabschiedung QUGA 2024 in Wichlinghausen und Oberbarmen: Ein Treffen der Aktiven und Interessierten mit Blick zurück nach vorne: Austausch, Erfahrungen, Ideen, eigene Vorhaben und Wünsche für 2025. Tipp: mitgebrachte kulinarische Kleinigkeiten sind bei uns immer willkommen: lecker und meist selbstgemacht dienen sie der netten, aufgeräumten Stimmung.

„27. Oktober 2024 | Das große Aufräumen vor dem Winter – Gartengeräte brauchen Pflege, der Garten einfach mal Ruhe!“ weiterlesen

talbuddeln – Pflanzparty zum 3. Oktober im neuen Gemeinschaftsgarten der Religionen

Liebe Leute,

am Donnerstag, dem 3. Oktober 2024, ist es wieder so weit: Die Talbuddeln Pflanzparty steigt! In Kooperation mit dem Garten der Religionen Wuppertal e.V. laden wir Euch herzlich ein, bei der Erntedankfeier dabei zu sein. Neben dem vielfältigen Programm wird Talbuddeln drei Bäume pflanzen – unser Beitrag für mehr Grün im Tal!

„talbuddeln – Pflanzparty zum 3. Oktober im neuen Gemeinschaftsgarten der Religionen“ weiterlesen

20. September 2024: ParkingDay in Wuppertal – Freiräume für Wichlinghausen 

Zum ParkingDay am Freitag verwandeln Künstler*innen der Mobilen Oase und Marvin Dillmann mit seinem Didgeridoo, Nachbar*innen und zahlreichen Initiativen die Wichlinghauser Straße in einen lebendigen Begegnungsraum!  Der ParkingDay ist eine spontane Kunstaktion und nachbarschaftliche Intervention, die weltweit begangen wird! Parkplätze zu Parks ist das Motto.  

Ein Nachmittag mit Aktionen, Spielen, Musik, Blumen und spannenden Vorträgen erwartet Besucher*innen und Teilnehmer*innen. Kaffee und Muffins, Tee und Datteln werden zur Stärkung gereicht.   

Die Mobilitätsinitiative »Platz für alle« lädt herzlich zu Gesprächen über eine verkehrsberuhigte Wichlinghauser Straße ein und schreibt in ihrem Aufruf „diskutiert mit uns über die Zukunft der Mobilität und wie wir gemeinsam mehr Raum für Menschen und Natur schaffen können“.  

Um 16 und 17 Uhr stellt Michael Felstau vom Netzwerk „Wuppertals urbane Gärten“ die Gießkannenheld*innen und die Wassertanke vor, die sich andernorts schon um Straßenbäume und Stadtgrün kümmern und für jedes Quartier eine Bereicherung sein können. 

Gemeinsam Aufbäumen gegen die Dürre!

Der zunehmende Klimawandel macht gerade vor unseren Straßenbäumen nicht halt. Sie leiden zunehmend unter hohen Temperaturen und anhaltender Trockenheit. Und wenn es regnet, kommt aufgrund der verdichteten Böden der Baumscheiben kaum etwas von dem Wasser an den Wurzeln der Bäume an. Was kann man sinnvollerweise tun? Ich stelle das Konzept der Gießkannenheld:innen und der Wassertanke vor, die nicht auf die Schwammstadt warten, sondern jetzt Regenwassernutzung in unseren Wohnstraßen realisieren. Aber auch Grünpatenschaften für Baumscheiben können helfen, wenn die Stadtverwaltungen mitmachen.

Wann: Freitag, 20. September 2024, 15:00 – 18:00 Uhr  

Wo: Wichlinghauser Straße 31 am Viadukt vor dem Quartierswohnzimmer.  

Eine Initiative von:
BOB Kulturwerk, Ideaalwerk, transit_oberbarmen, Transformation Wuppertal, Färberei, Mobile Oase, Quartierbüro Vierzwozwo, Wuppertals urbane Gärten, Wir in Wichlinghausen, u.a.  

Weitere Informationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Taktischer_Urbanismus und https://www.myparkingday.org/  

30. August 2024 – Demo Grün.Stadt.Grau

Wir unterstützen die Initiative „Grün.Stadt.Grau Wuppertal“, die den Erhalt von 137 Hektar Grünflächen im Außenbereich der Stadt Wuppertal fordert. Einladung zu weiteren dezentralen Sonntags-Aktionen um die geplanten Flächen sowie am 30.8. um 17 Uhr zur Demo ab Rathaus Wuppertal-Barmen.

Auch Petitionen können noch unterschrieben werden.

Am 05.09.2024 um 16:00 Uhr (Rathaus, Ratssaal, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal) berät der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen in öffentlicher Sitzung über die Bebauungspläne und kann eine Empfehlung dafür oder dagegen aussprechen. Die endgültige Entscheidung fällt dann der Stadtrat am 16.09.2024.

„30. August 2024 – Demo Grün.Stadt.Grau“ weiterlesen

25. Juni 2024 – Platz am Kolk: der Platz der Bäume – Pop-up-BUGA

Die temporäre Aktion des Fördervereins BUGAtal ist ein schönes Anschauungsbeispiel für den Platz, den wir Bäumen in der Stadt zugestehen. Man beachte den Baumbestand mit ihren Baumscheiben und die versiegelten Parkbuchten. Angesichts der Pop-up-BUGA fragen wir uns, wie nachhaltig sind mobile Bäume eigentlich? Taugen sie vielleicht als öffentliche Baumschulen? Mehr zum Thema beim INSEL Kulturgarten on Tour … ein erster Ideenpool hier unten auf der Seite in den Kommentaren.

Fotos: Franziska Hartmann

Der INSEL Kulturgarten on Tour bewegt sich durch das Areal der InnenBandStadt:
In drei Etappen formulieren wir Aufgaben (Challenges) für grüne Wege durch die Stadt. Mit begrünten Lastenrädern als Expeditionsmobilen erkunden wir Flora und Fauna und zeigen Potenziale für mehr naturnahe Lebensräume auf, begleitet von einem diversen Kulturprogramm, wie Spoken Word, Songs, Nature Writing-Lesungen. Saatgut ist im Gepäck. Wir schaffen, wo es Sinn macht, Nistmöglichkeiten für Insekten und Vögel und laden alle, auch die Natur mit ihren Lebewesen, zur Begegnung und zum Austausch ein.

„25. Juni 2024 – Platz am Kolk: der Platz der Bäume – Pop-up-BUGA“ weiterlesen

Circular BUGA 2031 – Wir nehmen Sie beim Wort!

Mit dem offenen Brief lädt das Klimanetzwerk Wuppertal zur Diskussion ein:

Mit Kreislaufwirtschaft, blau-grüner Infrastruktur und guter Beteiligung kann die BUGA2031 maßgeblich zur Klimaneutralität Wuppertals beitragen. Details dazu hat das Klimanetzwerk im unten beigefügten „Offener Brief nebst Einladung zur Diskussion“ zusammengestellt. In den durch die Pop-Up BUGA 2024 geschaffenen Räumen am Kolk wurde dieser im Juni Engagierten und Interessierten vorgestellt. Im Frühjahr 2025 sollen dann alle drei Aspekte des Papiers in der Bergischen VHS vom Klimanetzwerk Wuppertal vertiefend diskutiert werden. Die Planungen sind angelaufen. Einladungen werden folgen.

„Circular BUGA 2031 – Wir nehmen Sie beim Wort!“ weiterlesen