Entsiegelungswettbewerb „Abpflastern“ startet, damit Wuppertal grüner wird

Jetzt Abstimmen über Antrag beim Bürger*innenbudget – Wuppertaler Meldeportal für versiegelte Flächen jetzt freigeschaltet

Das Netzwerk der Urbanen Gärten Wuppertal bringt den Entsiegelungswettbewerb „Abpflastern“ ins Rollen. Die Ziele sind mehr Blumen und Bäume in der Stadt, das gemeinsame Befreien von versiegelten Flächen und die Reduzierung von Gefahren bei Starkregen.

Der Wettbewerb basiert auf einem sehr erfolgreichen Vorbild aus den Niederlanden, wo in vielen Städten in kurzer Zeit mehr als 10 Millionen Quadratmeter entsiegelt wurden. Zur Freude der Einwohner, der Pflanzen und der Tiere.

Jetzt geht es auch in Deutschland los und Wuppertal kann und soll ganz vorne mit dabei sein. Die Urbanen Gärten Wuppertal haben „Abpflastern“ daher zum einen als Idee in das aktuelle Bürger*innenbudget 2025 eingebracht. Unter Talbeteiligung findet noch bis zum 11. Mai die Abstimmung aller Ideen in der ersten Auswahlrunde statt.

Stimmt für mehr Grün“, so die Bitte des Initiators Michael Felstau. Sollte die Idee danach bis ins Finale kommen, dann würde die Stadt Wuppertal im nächsten Jahr die Aufgabe haben, die Befreiung versiegelter Flächen zu fördern, dies mit Veranstaltungen zu unterstützen und auch eigene Flächen zu entsiegeln. Dann könnte Wuppertal mit etwas Glück und der gemeinsamen Umsetzung aller sogar Sieger beim bundesweiten Wettbewerb werden.

Thomas, Anette, Nicole, Michael und Uta im INSEL Kulturgarten. (Roman hat sich hinter dem Smartphone versteckt 😉

Doch schon jetzt muss einfach etwas passieren. Daher wollen die Initiator:innen schon einmal starten und Wuppertaler:innen motivieren, bereits am diesjährigen Entsiegelungswettbewerb „Abpflastern“ teilzunehmen. Dazu haben sie unter Abpflastern-wuppertal.ushahidi.io ein Meldeportal eingerichtet, in dem alle Wuppertaler die Flächen melden können, die entsiegelt werden sollen. Die gemeldeten Flächen werden gesammelt, geprüft und dann gemeinsam mit Freiwilligen und helfenden Händen entsiegelt. Erste Gespräche mit Eigentümern potenzieller Flächen gibt es bereits. Mit etwas Glück, den richtigen Schaufeln und anpackenden Händen gibt es in einigen Wochen in Wuppertal schon mehr Grünflächen. Als Lebensraum für Insekten, um kühlere Temperaturen im Hochsommer zu erreichen und um mehr Versickerungsmöglichkeiten bei Starkregen zu erhalten.

„Entsiegelungswettbewerb „Abpflastern“ startet, damit Wuppertal grüner wird“ weiterlesen

25. Juni 2024 – Platz am Kolk: der Platz der Bäume – Pop-up-BUGA

Die temporäre Aktion des Fördervereins BUGAtal ist ein schönes Anschauungsbeispiel für den Platz, den wir Bäumen in der Stadt zugestehen. Man beachte den Baumbestand mit ihren Baumscheiben und die versiegelten Parkbuchten. Angesichts der Pop-up-BUGA fragen wir uns, wie nachhaltig sind mobile Bäume eigentlich? Taugen sie vielleicht als öffentliche Baumschulen? Mehr zum Thema beim INSEL Kulturgarten on Tour … ein erster Ideenpool hier unten auf der Seite in den Kommentaren.

Fotos: Franziska Hartmann

Der INSEL Kulturgarten on Tour bewegt sich durch das Areal der InnenBandStadt:
In drei Etappen formulieren wir Aufgaben (Challenges) für grüne Wege durch die Stadt. Mit begrünten Lastenrädern als Expeditionsmobilen erkunden wir Flora und Fauna und zeigen Potenziale für mehr naturnahe Lebensräume auf, begleitet von einem diversen Kulturprogramm, wie Spoken Word, Songs, Nature Writing-Lesungen. Saatgut ist im Gepäck. Wir schaffen, wo es Sinn macht, Nistmöglichkeiten für Insekten und Vögel und laden alle, auch die Natur mit ihren Lebewesen, zur Begegnung und zum Austausch ein.

„25. Juni 2024 – Platz am Kolk: der Platz der Bäume – Pop-up-BUGA“ weiterlesen

Durchbruch – INSEL Kulturgarten

„Um an einem Ort heimisch zu werden, müssen wir seine Sprache sprechen“ heißt es in dem Buch „Geflochtenes Süßgras“ von Robin Wall Kimmerer, in Auszügen gelesen am INSEL Kulturgarten, direkt hinter dem cafe ada, von der Schauspielerin Silvia Munzon Lopez.

„Wenn wir der Natur lauschen, hören wir Gespräche in einer Sprache, die nicht unsere ist“, noch nicht vielleicht: Mit Michael Felstau und Nadja Hildebrand haben wir einiges über Samen und Säen gelernt. Zuerst einmal wurden alle Ritzen und Zwischenräume vollständig mit Erde und mineralischen Substraten fertig verfüllt.

„Durchbruch – INSEL Kulturgarten“ weiterlesen

17. Juni 2023 – Tagesworkshop: Kompost in der Praxis

Einer der drei ethischen Grundsätze der Permakultur lautet: Sorge für die Erde. Damit ist auch ganz konkret der Boden unter unseren Füßen gemeint. Leider ist es um die Böden in der Landwirtschaft und auch in vielen Gärten schlecht bestellt.
Wie können wir für den Boden sorgen, die Bodenlebewesen fördern und die fruchtbare Humusschicht (wieder) aufbauen? Wie können wir einen Kreislauf aus Geben und Nehmen schaffen, der den Boden nachhaltig gesund und fruchtbar erhält? Welche Methoden, den Boden zu „füttern“, gibt es? Dazu werden wir uns bei diesem Workshop die verschiedenen Möglichkeiten der Kompostierung anschauen und vor Ort ausprobieren. Darüber hinaus wird es auch um Terra preta, Komposttoiletten und die Herstellung von Pflanzenjauchen gehen.

„17. Juni 2023 – Tagesworkshop: Kompost in der Praxis“ weiterlesen

Aufbruch – INSEL Kulturgarten

Wir haben begonnen, – auch als Pilot für weitere grüne Kulturorte – hinter dem ADA zu entsiegeln und einen artenreichen, naturnahen Spaltengarten für den INSEL Kulturgarten anzulegen. Alles Material der Entsiegelung wird „in situ“ vor Ort recycelt. Der entstehende Spaltengarten fördert städtische Lebensräume für Pflanzen und Tiere und die Aufenthaltsqualität für uns Menschen auf dem Platz.

Bodenversiegelung bedeutet, dass der Boden luft- und wasserdicht abgedeckt wird, wodurch Regenwasser nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen versickern kann. Auch der Gasaustausch des Bodens mit der ⁠Atmosphäre⁠ wird gehemmt.

Auch das Kleinklima wird negativ beeinflusst: Versiegelte Böden können kein Wasser verdunsten, weshalb sie im Sommer nicht zur Kühlung der Luft beitragen. Hinzu kommt, dass sie als Standort für Pflanzen ungeeignet sind. Diese fallen somit als Wasserverdunster und als Schattenspender aus.“ (Umweltbundesamt)

Entsiegelt werden, darf nur, wenn im Untergrund keine Schadstoffe lauern. Die Hoffläche hinter dem ADA wurde bei der Anlage aufwändig saniert und da bestehen – laut Dieter Bieler-Giesen von der Stadt Wuppertal – keine Probleme. Die dicken Platten sind fachgerecht in einem dünnen Splitt- und darunter einem tragendem Schotterbett verlegt. Die Platanen des Biergartens konnten so, so weit ihre Kronen reichen, im Splittbett ihre Feinwurzeln ausstrecken, um das wenige Wasser, was durch die fast geschlossenen Plattenfugen dringt, aufzusaugen. Ein wasserdurchlässiger und nährstoffarmer Trockenstandort, den wir ohne großen Aufwand verändern und begrünen wollen.

„Aufbruch – INSEL Kulturgarten“ weiterlesen

Gesundheit & Schadstoffe in der Stadt

Viele essen kein Obst und keine Beeren im Stadtgebiet, weil sie Angst vor Giften aus Boden und Verkehr haben. Früher war das berechtigter als jetzt, da das Benzin nicht mehr verbleit ist und die Reifen kein Cadmium mehr enthalten. Also ist der Eintrag aus öligen Substanzen nahezu verschwunden – abgesehen vom Ruß von Verbrennungsmotoren – aber das wird auch weniger.

Dann bleibt der Eintrag aus dem Boden, doch der wird weit überschätzt, denn die Pflanze nimmt nicht freiwillig Schwermetalle auf sondern nur als Beifang bei anderen Nährstoffen und versucht diese auch nicht in den Spross gelangen zu lassen.

Wie kommen dann die Schwermetalle zu den Pflanzen? Sie werden als Staub oder mit dem Spritzwasser auf die Blätter und Früchte übertragen. Da heißt aber auch, dass sie nur oberflächlich vorhanden und damit abwaschbar sind. Neu gewachsene Blätter sind auch weniger belastet als mehrjährige, da letztere länger Stäube sammeln.

Der gemeinnützige Verein Stadtgärten e.V. hat dies für verschiedene Pflanzen exemplarisch untersuchen lassen und zeigt nicht nur wie gering die Belastung ist – außer an alten Bahnstandorten – sondern auch dass 5 – 10 Sekunden Abwaschen wirklich hilft.

Testreihe von Stadtgärten e.V. : Schadstoffe in essbarem Stadtgrün?

Sie brauchen also keine Angst vor Schwermetall-Belastungen aus Obst und Gemüse haben und falls doch können Sie es einfach abwaschen.

Achtung bei niedrig wachsenden Kräutern ist die Belastung durch Hundekot zu beachten. Diese sollten Sie wirklich im öffentlichen Raum meiden.

Gartentipps von Volker Croy

Bürgerantrag pestizidfreie Kommune

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Erde,
 
in der  Anlage senden wir Ihnen / Euch einen Bürgerantrag der BUND-Kreisgruppe Wuppertal mit der Bitte, gegenüber dem Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und Ihnen bzw. Euch bekannten politisch Aktiven in der Stadt diesen Antrag per Mail oder Brief zu unterstützen.

Es geht uns darum, Wuppertal zur pestizidfreien Kommune zu machen und auf diesem Weg zumindest auf den Flächen, die dem Einfluss der Stadt unterliegen, Pestizide und andere Gifte möglichst vollständig auszuschalten. „Bürgerantrag pestizidfreie Kommune“ weiterlesen