Initiative Grün.Stadt.Grau fordert Kurswechsel in der Stadtentwicklung
Die Wuppertaler Initiative Grün.Stadt.Grau hat einen Bürgerantrag gemäß § 24 GO NRW bei der Stadt Wuppertal eingereicht. Ziel ist die verbindliche Umsetzung des sogenannten „Netto-Null“-Ziels bei der Inanspruchnahme neuer Flächen – also keine weitere Versiegelung von bislang unbebautem Freiraum. Der Antrag wird von einem breiten Bündnis aus Umweltverbänden und Bürgerinitiativen unterstützt.
Anlass für die Gründung der Initiative war das Vorhaben der Stadtverwaltung, im vergangenen Jahr rund 129 Hektar neue Gewerbepotenzialflächen im Außenbereich auszuweisen und zur Prüfung freizugeben. Parallel wurden 8 Hektar Wohnbaufläche im sensiblen Bereich Hipkendahl ins Spiel gebracht. Diese Pläne stießen auf erheblichen Protest: Ende August 2023 demonstrierten rund 500 Menschen für den Erhalt der Grünflächen – ein starkes Signal aus der Stadtgesellschaft.
Nachhaltige Stadtentwicklung statt Flächenfraß
„Versiegelte Flächen verschärfen Hitze, verhindern Versickerung, zerstören Böden, Landschaftsbild und Lebensräume für Tiere und Pflanzen – das ist weder klimagerecht noch nachhaltig“, erklärt Christoph Ziegler von Grün.Stadt.Grau. „Das Mantra ‚nur mit neuen Gewerbeflächen entstehen Arbeitsplätze‘ greift viel zu kurz. Es braucht endlich kreative und flächensparende Lösungen statt Flächenfraß.“
Der Bürgerantrag fordert, das Ziel der Netto-Null-Versiegelung zur verbindlichen Leitlinie der kommunalen Planung zu machen. Neue Bebauung auf bisher unversiegelten Flächen soll grundsätzlich unterbleiben. Wo dies nicht vermeidbar ist, soll vollständig ausgeglichen werden – nicht nur rechnerisch, sondern real und ökologisch wirksam.
„Bürgerantrag für „Netto Null“ bei Flächenversiegelung“ weiterlesen