26. Mai 2023 – #Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien: Stadtnatur rund um den INSEL Kulturgarten

Beim nächsten INSEL Kulturgarten am 26. Mai um 16 Uhr geht es um die Frage „Wird das noch was, oder kann das weg?“ Wir versuchen, die jungen Pflanzen mit Büchern und Smartphone-Apps zu bestimmen. An dem Tag findet zudem die bundesweite #krautschau statt, an der wir uns rund um unser Spaltenbeet hinterm Café ADA wieder beteiligen wollen. Es gibt auch ein Bestimmungsbuch für denjenigen oder diejenige zu gewinnen, die die meisten unterschiedlichen Pflanzen hinterm ADA findet und bestimmt.

Kunst und Kultur lebt von der Diversität, den einzelnen Künstlerpersönlichkeiten. Kulturorte sind offene Orte des Zusammentreffens, des Austausches, des Kennenlernens. Lebendige Kulturorte fördern die Völkerverständigung und pflegen eine Kultur des Zusammenlebens nach Innen wie Außen. Doch wie steht es mit unserem Zusammenleben, unserer Kohabitation, mit unserer tierischen wie pflanzlichen Mitwelt? Müssen wir nicht das Verhältnis zur Natur, zu den anderen Lebewesen grundsätzlich neu denken? Gehören diese nicht so sehr zur „Umwelt“, als viel mehr zu unserer „Mitwelt“, die wir gemeinsam auf neue Weise bewohnen sollten? Wie erlernen wir die Kunst des „Kohabitierens“? Und welche Chancen bieten die Kulturorte dafür?

„26. Mai 2023 – #Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien: Stadtnatur rund um den INSEL Kulturgarten“ weiterlesen

Durchbruch – INSEL Kulturgarten

„Um an einem Ort heimisch zu werden, müssen wir seine Sprache sprechen“ heißt es in dem Buch „Geflochtenes Süßgras“ von Robin Wall Kimmerer, in Auszügen gelesen am INSEL Kulturgarten, direkt hinter dem cafeada, von der Schauspielerin Silvia Munzon Lopez.

„Wenn wir der Natur lauschen, hören wir Gespräche in einer Sprache, die nicht unsere ist“, noch nicht vielleicht: Mit Michael Felstau und Nadja Hildebrand haben wir einiges über Samen und Säen gelernt. Zuerst einmal wurden alle Ritzen und Zwischenräume vollständig mit Erde und mineralischen Substraten fertig verfüllt.

„Durchbruch – INSEL Kulturgarten“ weiterlesen

Bürger*innenbudget – Pilotprojekt: Zwei kleine Stadtwäldchen – Tiny Forest

Man kann einen Baum pflanzen, aber keinen Wald.
Peter Wohlleben*

Je natürlicher Stadtbäume wachsen können und dürfen, desto besser. Bäume sind Lebewesen und mehr als einfach nur architektonische, grüne Stadtmöblierungen. Bäume leben zudem gerne in Verbänden. „Gut wäre es, wenn man beispielsweise Linden pflanzt, Samen mit in die Erde zu stecken. Dann können die künftigen Linden unter dem Schutz der älteren gesund und langsam wachsen in einer Art kleinem Schutzgebiet. Man muss da langfristiger denken. Nur so werden auch die Bäume widerstandsfähiger.“ Ein Konzept in diese Richtung ist der „Tiny Forest“, eine Waldpflanzung nach der Miyawaki-Methode.

Hurra, wir sind unter den TOP30 !

Hallo, herzlichen Glückwunsch! Ihre Idee hat es beim gestrigen Gemeinwohlcheck unter die TOP 30 geschafft und wird nun der Verwaltung für eine detaillierte Prüfung vorgelegt. Sollte für Ihre Idee ein anderes Gremium als der Stadtrat zuständig sein, wird dieses Gremium ebenfalls eingebunden. Wir bitten Sie herzlich für Rückfragen zu Details der Idee zur Verfügung zu stehen. Am 31. August 2023 startet die finale Abstimmungsphase mit einer Wahlparty. Bis zum 21. September 2023 können Sie dann wieder für Ihre eigene Idee abstimmen und Ihre Unterstützerinnen und Unterstützer mobilisieren.

Unterstützt weiter die folgende Idee von #talbuddeln beim Bürgerbudget 2023. Habt ihr Ideen für mögliche Standorte? Dann schreibt sie bitte unten in die Kommentare.

Danke für die fachliche Unterstützung an Stefan Scharfe vom MIYA – Fachverband zur Förderung der Miyawaki-Methode e.V. in Eberswalde, den wir im September zu einem Vortrag einladen wollen.

Hier die eingereichte Idee:

„Bürger*innenbudget – Pilotprojekt: Zwei kleine Stadtwäldchen – Tiny Forest“ weiterlesen

16. Mai 2023 – Gemeinwohlcheck TOP 100 Bürger*innenbudget

Viele grüne Ideen beim Bürger*innenbudget haben es in der ersten Abstimmungsphase unter die TOP 100 aller Ideen geschafft. Als nächster Schritt steht nun der Gemeinwohlcheck am 16. Mai an. Dort werden die TOP100-Ideen von den Teilnehmenden auf ihren Beitrag zum Gemeinwohl bewertet und die Zahl der Ideen auf eine TOP30 reduziert. Kommt also zahlreich und unterstützt unsere Ideen!

Aus Planungsgründen wird um Anmeldung bis zum 9. Mai gebeten, insbesondere wenn Bedarf an Gebärdendolmetschen und/oder Kinderbetreuung besteht. Die Teilnahme ist aber grundsätzlich auch ohne Anmeldung möglich.

Der „Gemeinwohlcheck“ des Bürger*innenbudgets 2023 findet am 16. Mai um 18 Uhr in der Gesamtschule Barmen statt. Unter diesem Link finden Sie alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung: https://talbeteiligung.de/calendar/2149  

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an buergerbeteiligung@stadt.wuppertal.de.

05. & 06. & 07. Mai.2023 – Nachbarschaftspark Oberbarmen am BOB CAMPUS

Liebe Wuppertaler Garten-Interessierte,
liebe Nachbarschaft aus Oberarmen und Wichlinghausen,
liebe BOB CAMPUS Freunde,

die BOB-Terrassen des Nachbarschaftspark Oberbarmen am BOB CAMPUS sind etwas einzigartiges: Ein öffentlicher Ort zum Ernten, Gärtnern und Mitmachen!

Wir laden euch herzlich ein:  

„05. & 06. & 07. Mai.2023 – Nachbarschaftspark Oberbarmen am BOB CAMPUS“ weiterlesen

17. Juni 2023 – Tagesworkshop: Kompost in der Praxis

Einer der drei ethischen Grundsätze der Permakultur lautet: Sorge für die Erde. Damit ist auch ganz konkret der Boden unter unseren Füßen gemeint. Leider ist es um die Böden in der Landwirtschaft und auch in vielen Gärten schlecht bestellt.
Wie können wir für den Boden sorgen, die Bodenlebewesen fördern und die fruchtbare Humusschicht (wieder) aufbauen? Wie können wir einen Kreislauf aus Geben und Nehmen schaffen, der den Boden nachhaltig gesund und fruchtbar erhält? Welche Methoden, den Boden zu „füttern“, gibt es? Dazu werden wir uns bei diesem Workshop die verschiedenen Möglichkeiten der Kompostierung anschauen und vor Ort ausprobieren. Darüber hinaus wird es auch um Terra preta, Komposttoiletten und die Herstellung von Pflanzenjauchen gehen.

„17. Juni 2023 – Tagesworkshop: Kompost in der Praxis“ weiterlesen

So schnell tickt die CO₂-Uhr –  Jedes Zehntelgrad zählt

Die CO2-Uhr des MCC veranschaulicht, wie viel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Mit einem Klick oben links und rechts kann man die Schätzungen für beide Temperaturziele vergleichen und sehen, wie viel Zeit im jeweiligen Szenario bleibt.

  • Das aktuelle Klimaabkommen sieht vor, die Erderwärmung auf zwei Grad – besser noch auf 1,5 Grad – zu begrenzen.
  • Physikalisch wäre das noch möglich. Was fehlt, ist der politische Wille.
  • Das 1,5-Grad-Ziel ist leider so unrealistisch, dass man es wohl vergessen kann.

Einige Klimaforscher weisen darauf hin, dass 2 Grad eher die Grenze zwischen „gefährlichem“ und „sehr gefährlichem“ Klimawandel darstelle als zwischen „tolerablem“ und „gefährlichem“.

„So schnell tickt die CO₂-Uhr –  Jedes Zehntelgrad zählt“ weiterlesen

11. April – 1. Mai 2023 – Bürger*innenbudget – Abstimmung TOP 100

Diese 21 grünen von insgesamt 109 Ideen starten am 11. April in die erste Abstimmungsphase des aktuellen Bürger*innenbudgets.

Macht mit, wählt eure grünen Favoriten aus und gebt ihnen ab Dienstagmorgen einen „Daumen hoch“. Wichtig: Ihr könnt jede Idee mit einer Stimme bewerten.

Projekte mit Beteiligung aus dem Netzwerk „Wuppertals urbane Gärten“ sind farblich hervorgehoben.

Ideen zur Ernährungswende

Ideen zur grünen und essbaren Stadt

Die Abstimmung läuft bis zum 1. Mai – dann stehen die TOP 100 fest. Weiter geht es mit dem Gemeinwohlcheck am 16. Mai

„11. April – 1. Mai 2023 – Bürger*innenbudget – Abstimmung TOP 100“ weiterlesen

30. April 2023 – 14. Pflanzentauschbörse der Bergischen Gartenarche

Die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V lädt ein zur Pflanzentauschbörse auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz

Wann:   am Sonntag, dem 30.04.2023
                10.00 bis 13.00 Uhr

Wo:       Auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz,
                Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal

Jede(r) Gärtner*in leistet mit dem Anbau einer alten Nutz- oder Zierpflanze einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Bergischen Land.

Oft sind Stauden oder andere Pflanzen im Garten zu viel geworden oder sollen anderen Pflanzen weichen. Statt diese wegzuwerfen, kommen Sie doch vorbei und machen mit. Bringen Sie vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit, sowie Körbe und Tüten, um neue Vielfalt nach Hause zu bringen!

„30. April 2023 – 14. Pflanzentauschbörse der Bergischen Gartenarche“ weiterlesen

1. – 14. März 2023 – Ausstellung und Vorträge anläßlich des Insektenschutzprogramms der Stadt Wuppertal

Vom 1. März 2023 bis zum 14. März 2023 zeigen das Ressort  Umweltschutz der Stadt Wuppertal und die Bergische VHS im Fuhlrott-Foyer die Ausstellung „Vielfalt im Garten-Lebensraum für Insekten und Co“ der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW. Die Ausstellung zeigt, welchen Beitrag Gärten zur Artenvielfalt leisten, wie man seinen eigenen Garten naturnah gestalten kann und warum es wichtig ist, dass ein Garten oder Balkon ein Lebensraum für Insekten ist.

Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der VHS besucht werden.

Bergische VHS – Wuppertal
Auer Schulstr. 20
42103 Wuppertal-Elberfeld

Zur Ausstellung gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm:

„1. – 14. März 2023 – Ausstellung und Vorträge anläßlich des Insektenschutzprogramms der Stadt Wuppertal“ weiterlesen

3. Oktober 2022 – talbuddeln: Ein neue öffentliche Obstbaumwiese im Schloßpark am Kothen

Den Tag der Deutschen Einheit nutzt talbuddeln traditionell, um Bäume zu pflanzen. Am Montag, 3. Oktober im Jahr 2022, wird eine neue Obstbaumwiese im Schloßpark* am Kothen angelegt. Der Schlosspark, ein richtig schöner Ort, an dem zukünftig die „essbare Stadt“ genießbar sein wird. Talbuddeln wird vierzehn Obstbäume, die den Sommer über in der Obhut ihrer Patinnen und Paten verbracht haben, einpflanzen. Alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler sind herzlich eingeladen beim ersten Spatenstich um 10 Uhr dabei zu sein. 

Danke an Christian Arlt vom Ressort Grünflächen und Forsten und seine KollegInnen für die gute und andauernde Unterstützung!

In diesem Jahr werden besonders viele fleißige Hände gebraucht. Die Hanglage stellt eine Herausforderung dar – aber mit Erfahrung, Engagement und vielen fleißigen Händen ist das machbar.  Wer mag kann helfen beim Pflanzlöcher buddeln, Baumstützen setzen und Bäume einpflanzen. 

Mehr Informationen oder Kontakt unter www.talbuddeln.de

„3. Oktober 2022 – talbuddeln: Ein neue öffentliche Obstbaumwiese im Schloßpark am Kothen“ weiterlesen

Gesundheit & Schadstoffe in der Stadt

Viele essen kein Obst und keine Beeren im Stadtgebiet, weil sie Angst vor Giften aus Boden und Verkehr haben. Früher war das berechtigter als jetzt, da das Benzin nicht mehr verbleit ist und die Reifen kein Cadmium mehr enthalten. Also ist der Eintrag aus öligen Substanzen nahezu verschwunden – abgesehen vom Ruß von Verbrennungsmotoren – aber das wird auch weniger.

Dann bleibt der Eintrag aus dem Boden, doch der wird weit überschätzt, denn die Pflanze nimmt nicht freiwillig Schwermetalle auf sondern nur als Beifang bei anderen Nährstoffen und versucht diese auch nicht in den Spross gelangen zu lassen.

Wie kommen dann die Schwermetalle zu den Pflanzen? Sie werden als Staub oder mit dem Spritzwasser auf die Blätter und Früchte übertragen. Da heißt aber auch, dass sie nur oberflächlich vorhanden und damit abwaschbar sind. Neu gewachsene Blätter sind auch weniger belastet als mehrjährige, da letztere länger Stäube sammeln.

Der gemeinnützige Verein Stadtgärten e.V. hat dies für verschiedene Pflanzen exemplarisch untersuchen lassen und zeigt nicht nur wie gering die Belastung ist – außer an alten Bahnstandorten – sondern auch dass 5 – 10 Sekunden Abwaschen wirklich hilft.

Testreihe von Stadtgärten e.V. : Schadstoffe in essbarem Stadtgrün?

Sie brauchen also keine Angst vor Schwermetall-Belastungen aus Obst und Gemüse haben und falls doch können Sie es einfach abwaschen.

Achtung bei niedrig wachsenden Kräutern ist die Belastung durch Hundekot zu beachten. Diese sollten Sie wirklich im öffentlichen Raum meiden.

Gartentipps von Volker Croy

Heckinghausen: Start für gemeinschaftliches Urban Gardening im Quartier

Der Bayer-Park gegenüber der Feuerwache in Heckinghausen ist fast fertiggestellt und in den letzten Wochen hatten schon viele Kinder und Jugendliche Ihre große Freude am neuen Bolzplatz. Auch das Team der Feuerwehr hat das Areal schon für seine Fitness genutzt.

Nun sind elf Hochbeete hinzugekommen und die Bürger:innen wurden von Miteinander Füreinander Heckinghausen eingeladen, sich am Urban Gardening zu beteiligen.

„Heckinghausen: Start für gemeinschaftliches Urban Gardening im Quartier“ weiterlesen

Was sind uns unsere Lebensmittel wert? – Ein Barcamp zur Ernährungswende in Wuppertal

Angesichts der Krisen der Welt wird uns der Wert unserer Nahrung sowie eine fehlende Ernährungssouveränität und -gerechtigkeit immer bewusster. Welche Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf unser lokales Ernährungssystem können und wollen wir mit Blick auf aktuelle Konflikte und Herausforderungen der Zukunft entwickeln? Und was bedeutet gutes Essen für Wuppertaler:innen?

Am Samstag, den 02.04.22 kamen zahlreiche Ernährungsbegeisterte bei dem Barcamp „Wuppertal isst gut.“ zusammen, um diese und weitere Fragen zu diskutieren und die kommunale Ernährungswende anzustoßen.

„Was sind uns unsere Lebensmittel wert? – Ein Barcamp zur Ernährungswende in Wuppertal“ weiterlesen