Beim nächsten INSEL Kulturgartenam 26. Mai um 16 Uhr geht es um die Frage „Wird das noch was, oder kann das weg?“ Wir versuchen, die jungen Pflanzen mit Büchern und Smartphone-Apps zu bestimmen. An dem Tag findet zudem die bundesweite #krautschau statt, an der wir uns rund um unser Spaltenbeet hinterm Café ADA wieder beteiligen wollen. Es gibt auch ein Bestimmungsbuch für denjenigen oder diejenige zu gewinnen, die die meisten unterschiedlichen Pflanzen hinterm ADA findet und bestimmt.
Kunst und Kultur lebt von der Diversität, den einzelnen Künstlerpersönlichkeiten. Kulturorte sind offene Orte des Zusammentreffens, des Austausches, des Kennenlernens. Lebendige Kulturorte fördern die Völkerverständigung und pflegen eine Kultur des Zusammenlebens nach Innen wie Außen. Doch wie steht es mit unserem Zusammenleben, unserer Kohabitation, mit unserer tierischen wie pflanzlichen Mitwelt? Müssen wir nicht das Verhältnis zur Natur, zu den anderen Lebewesen grundsätzlich neu denken? Gehören diese nicht so sehr zur „Umwelt“, als viel mehr zu unserer „Mitwelt“, die wir gemeinsam auf neue Weise bewohnen sollten? Wie erlernen wir die Kunst des „Kohabitierens“? Und welche Chancen bieten die Kulturorte dafür?
Viele grüne Ideen beim Bürger*innenbudget haben es in der ersten Abstimmungsphase unter die TOP 100 aller Ideen geschafft. Als nächster Schritt steht nun der Gemeinwohlcheck am 16. Mai an. Dort werden die TOP100-Ideen von den Teilnehmenden auf ihren Beitrag zum Gemeinwohl bewertet und die Zahl der Ideen auf eine TOP30 reduziert. Kommt also zahlreich und unterstützt unsere Ideen!
Aus Planungsgründen wird um Anmeldung bis zum 9. Mai gebeten, insbesondere wenn Bedarf an Gebärdendolmetschen und/oder Kinderbetreuung besteht. Die Teilnahme ist aber grundsätzlich auch ohne Anmeldung möglich.
Der „Gemeinwohlcheck“ des Bürger*innenbudgets 2023 findet am 16. Mai um 18 Uhr in der Gesamtschule Barmen statt. Unter diesem Link finden Sie alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung: https://talbeteiligung.de/calendar/2149
Diese 21 grünenvon insgesamt 109 Ideen starten am 11. April in die erste Abstimmungsphase des aktuellen Bürger*innenbudgets.
Macht mit, wählt eure grünen Favoriten aus und gebt ihnen ab Dienstagmorgen einen „Daumen hoch“. Wichtig: Ihr könnt jede Idee mit einer Stimme bewerten.
Projekte mit Beteiligung aus dem Netzwerk „Wuppertals urbane Gärten“ sind farblich hervorgehoben.
Wuppertaler Weltacker – 2000 m² für alle eine Idee der Lebendigen Landwirtschaft gGmbH und der Wuppertalbewegung e.V. in die wir uns als Netzwerk gerne einbringen.
wenn ihr es wollt, mit abstimmt und Werbung macht!
Die Abstimmung geht bis zum 22. September. Ihr könnt auf talbeteiligung.de online abstimmen oder in einer der Bezirksstationen. Insgesamt habt ihr 5 Stimmen; pro Idee kann nur eine Stimme vergeben werden. Die Stimmen aus den vorherigen Abstimmungsrunden zählen nicht mit.
Wir Stadtmenschen brauchen die Natur in Zeiten des Klimawandels mit immer heißeren und trockeneren Sommern mehr denn je. Und wir brauchen das Grün vor unserer Haustür, in den Innenhöfen und Straßen und Grünflächen rund um unsere Wohnungen.
Unterstützt uns dabei, das Grün zu erhalten und zu vermehren. Guckt euch die Projekte an, beteiligt euch.
Die erste Abstimmungsphase findet auf dieser Seite vom 6. bis zum 26. April statt. Ziel ist es, eine TOP 100 der Ideen zu erzeugen. Um abzustimmen, müssen Sie sich einmalig mit einer E-Mail-Adresse registrieren. Die Stimmenanzahl ist in der ersten Abstimmungsphase unbegrenzt, aber Sie können für jede Idee nur einmal abstimmen.
Am 11. Mai werden die TOP 100 beim digitalen Gemeinwohlcheck von interessierten Wuppertaler*innen auf ihren Beitrag zum Gemeinwohl überprüft. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Bei der Veranstaltung werden 30 Projektideen von den Teilnehmenden zur Schlussabstimmung ausgewählt.
Neu: Für Projekte, die maximal 2.000€ kosten und von den Ideengeber*innen selbst umgesetzt werden (sog. Mikroprojekte), wird ein Teilbudget von 20.000€ reserviert. Dieses wird dann aber bereits den bestplatzierten Mikroprojekten unter den TOP100 zugeschlagen, bis die Summe aufgebraucht ist. Diese Projekte nehmen damit also nicht mehr weiter am Verfahren des Bürgerbudgets teil, sondern haben ihr Ziel schon nach der ersten Abstimmungsphase erreicht. Das Geld wird auch erst in 2022 ausgezahlt. Mehr dazu finden Sie in den Spielregeln.
Wie wollen wir künftig leben? Der Social Design Award zeichnet besondere Stadtentwicklungsprojekte aus.
Mehr Grün in die Stadt und mehr Leben ins Grün zu bringen – darum ging es beim Social Design Award von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN, der in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschrieben wurde. Als Impulsgeber fördert BAUHAUS Vorhaben, die das Leben der Menschen positiv verändern können.
Rund 150 Einsendungen gab es, aus ganz Deutschland, aber auch aus Südafrika oder Großbritannien. Die Expertenjury hat jetzt eine Shortlist der zehn besten Projekte zusammengestellt, und wir sind dabei!
Wählen Sie Ihren Favoriten für den Publikumspreis! Stimmen Sie bis zum 26. Oktober ab. Der Publikumspreis ist mit 2500 Euro dotiert. Der Gewinner wird, ebenso wie der Gewinner des Jurypreises, am 14. November auf SPIEGEL ONLINE bekannt gegeben.
Unser Projekt: Mobiles Wohnen und Leben in einer Kirche und im Stadtteil
Neben klassischen Kleingartenanlagen entwickeln sich zunehmend auch andere Formen des Gärtnerns in der Stadt. Erstmals wurden bei dem 8. Landeswettbewerb „Kleingärten in NRW“ neben Kleingartenanlagen auch alternative Projekte und Initiativen sowie enge Kooperationen von Kleingartenvereinen mit anderen Institutionen von Ministerin Schulze Föcking mit einer Urkunde für ihr Engagement gewürdigt.
Hochbeete am Janusz-Korczak-Platz
„Kleingartenvereine sind eine wichtige, aber nicht die einzige Möglichkeit, in der Stadt zu gärtnern. Aus den verschiedenen Ansätzen des sogenannten ‚Urban-Gardening‘ entstehen neue und kreative Ideen für die Nutzung von Grünflächen in unseren Städten“, erläuterte Schulze Föcking. Mit der Auszeichnung würdigt die Ministerin die enge Verbindung zwischen den etablierten und den neuen Formen gärtnerischer Aktivitäten im städtischen Umfeld. „Eines liegt allen Formen des gemeinsamen Gärtnerns zugrunde: sie alle stärken die Zusammenarbeit über alle Alters- und sozialen Grenzen hinweg. Deshalb verdienen sie allesamt auch ausgezeichnet zu werden.“ Ausgezeichnet wurde in Wuppertal das soziale Engagement beim Projekt Urban Gardening des Nachbarschaftsheims Wuppertal e.V,
Das Bügerbudget wartet auch mit einigen kleinen und großen grünen Projekten auf, die unsere Stimmen brauchen können. Hier das Projekt mit unserer Beteiligung:
Die erste Runde der TOP 100 haben wir erfolgreich bestanden und sind auf dem zweiten Platz der Beliebtheit gelandet! Wunderbar, jetzt haben wir beim „Gemeinwohlcheck“ auch die nächste Hürde genommen sind unter die TOP 30 wieder mit der zweitbesten Bewertung gekommen.
„Diese 30 Projektideen wiederum gehen an die Kämmerei zur detaillierten Prüfung der Kosten und Umsetzbarkeit. Zwischen dem 14. September und 5. Oktober 2017 heißt es dann: Stimmen abgeben für die Lieblingsprojekte! Die Gewinner-Ideen gehen in den Haushaltsplan ein und werden umgesetzt.“