INSEL Kulturgarten 2025 – PARADIES

Wie können öffentliche Räume zu einem Paradies werden? Wie können wir dazu beitragen, dass unsere Lebensräume zu Orten werden, an denen Vielfalt zum Blühen kommt und wir uns einfach wohl fühlen?Wir entsiegeln, buddeln, säen und pflanzen. Wir pflegen unseren artenreichen, naturnahen Spaltengarten. Neben dem bereits angelegten Hochbeet bauen wir weiter an der integrierten Regenwassernutzung. Auf dem Container entsteht ein begrüntes Dach.

Wir bringen Kultur und Natur immer wieder neu in ein Zusammenspiel und feiern unser Zusammenleben. Wir laden zum Mitgärtnern, Mitgestalten, Forschen, Kultur Machen und Kultur Genießen ein.

Seid gerne an folgenden Tagen von 16-19 Uhr dabei. Neben kleinen kulinarischen Überraschungen gibt es jeweils um 18 Uhr einen künstlerischen Akt, sei es Lesung, Spoken Word, Musik, Tanzen, Malen oder noch etwas anderes.

Jeweils freitags: 28.3. | 11.4. | 16.5. | 27.6. | 18.7. | 22.8. | 26.9. | 31.10.

Kontakt: inselkulturgarten@insel.news

Das Projekt wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt NRW gefördert. 

27. Oktober 2024 | Das große Aufräumen vor dem Winter – Gartengeräte brauchen Pflege, der Garten einfach mal Ruhe!

Im Nachbarschaftsgarten des BOB-Campus müssen die Geräte winterfest gemacht werden, damit es im Frühjahr gut weitergeht, und der Geräteschuppen soll fertig eingerichtet werden. Ein Anlass für unseren 2. Tausch- und Verschenkemarkt für Gartengeräte mit Reparaturwerkstatt:

Wir treffen uns am Sonntag, dem 27. Oktober 2024 um 15 Uhr vor der Nachbarschaftsetage des BOB-Campus am QuGa-Bauwagen.

Wir pflegen und reparieren unser und mitgebrachtes Werkzeug und bauen Aufhängungen für die Werkzeuge. Anschließend wird es gemütlich 😉

Drumherum und nebenbei gibt es noch mehr ….

AB 16 Uhr: Mit Kids, family, Freunden, Nachbarschaft und Gästen setzen wir Zwiebeln für schöne, insektenfreundliche Frühblüher. Gerne ein paar hiesige gute Zwiebeln mitbringen, uns eine kleine Spende hinterlassen und/oder einfach mithelfen. Im Frühling 2025 werden wir dafür alle zusammen belohnt!

AB 17 UHR: Verabschiedung QUGA 2024 in Wichlinghausen und Oberbarmen: Ein Treffen der Aktiven und Interessierten mit Blick zurück nach vorne: Austausch, Erfahrungen, Ideen, eigene Vorhaben und Wünsche für 2025. Tipp: mitgebrachte kulinarische Kleinigkeiten sind bei uns immer willkommen: lecker und meist selbstgemacht dienen sie der netten, aufgeräumten Stimmung.

„27. Oktober 2024 | Das große Aufräumen vor dem Winter – Gartengeräte brauchen Pflege, der Garten einfach mal Ruhe!“ weiterlesen

Der mähfreie Mai 2024  –  beginnt möglichst schon im April

In vielen Gärten wird der Rasen im Frühling, Sommer und Herbst mindestens zweimal im Monat, oft aber auch häufiger gemäht. Ergebnis ist ein „im besten Falle“ fast ausschließlich aus Gräsern bestehender, kurzgeschorener Rasen. Rasenflächen machen nicht selten mehr als die Hälfte der Gesamt-Gartenfläche eines Hauses aus und sind oft selbst im Kleingarten relativ groß.

„Für Insekten sind Rasenflächen ohne Kräuter, die zudem so oft gemäht werden, weitgehend wertlos!“, sagt Jörg Liesendahl, Biologe und pädagogischer Leiter der Natur-Schule Grund in Remscheid: „Solche Flächen sind u.a. Teil des Insektensterbens, das in Deutschland beobachtet wird. Ein kleiner, aufgrund der Zahl der Rasenflächen aber bedeutsamer Teil des Insektensterbens!“

„Der mähfreie Mai 2024  –  beginnt möglichst schon im April“ weiterlesen

‚Eine grüne Oase am Klimacontainer‘

Liebe Klimacontainerfreunde,

wir laden Euch herzlich für den nächsten Wir Garten am Freitag, dem 29. September 2023 von 17 bis 19 Uhr am Klimacontainer ein. An dem Abend wird das neue Gartenprojekt ‚Eine grüne Oase am Klimacontainer‘ vorgestellt. Dieses Projekt ist eine der Initiativen, die aus dem Projekt ‚Oberbarmen auf der Suche nach dem guten Leben‘ vom Bürgerforum Oberbarmen entstanden ist.

Im Projekt möchten wir die Biodiversität und die soziale Teilhabe fördern und die Fläche am Container in einen ökologischen Lernort verwandeln. Das Projekt ist am 1. September dieses Jahres gestartet und wird voraussichtlich im Sommer 2024 abgeschlossen.

Michael Felstau vom Netzwerk ‚Urbane Gärten‘ wird dieses Projekt begleiten.

Am Freitag, dem 10.11.2023 um 15 Uhr werden wir am Klimacontainer (gegenüber von Wicked Woods) die Herbsteinsaat für eines unserer Versuchsfelder vor der Winterpause vornehmen.

„‚Eine grüne Oase am Klimacontainer‘“ weiterlesen

Durchbruch – INSEL Kulturgarten

„Um an einem Ort heimisch zu werden, müssen wir seine Sprache sprechen“ heißt es in dem Buch „Geflochtenes Süßgras“ von Robin Wall Kimmerer, in Auszügen gelesen am INSEL Kulturgarten, direkt hinter dem cafe ada, von der Schauspielerin Silvia Munzon Lopez.

„Wenn wir der Natur lauschen, hören wir Gespräche in einer Sprache, die nicht unsere ist“, noch nicht vielleicht: Mit Michael Felstau und Nadja Hildebrand haben wir einiges über Samen und Säen gelernt. Zuerst einmal wurden alle Ritzen und Zwischenräume vollständig mit Erde und mineralischen Substraten fertig verfüllt.

„Durchbruch – INSEL Kulturgarten“ weiterlesen

Bürger*innenbudget – Pilotprojekt: Zwei kleine Stadtwäldchen – Tiny Forest

Man kann einen Baum pflanzen, aber keinen Wald.
Peter Wohlleben*

Je natürlicher Stadtbäume wachsen können und dürfen, desto besser. Bäume sind Lebewesen und mehr als einfach nur architektonische, grüne Stadtmöblierungen. Bäume leben zudem gerne in Gesellschaften. „Gut wäre es, wenn man beispielsweise Linden pflanzt, Samen mit in die Erde zu stecken. Dann können die künftigen Linden unter dem Schutz der älteren gesund und langsam wachsen in einer Art kleinem Schutzgebiet. Man muss da langfristiger denken. Nur so werden auch die Bäume widerstandsfähiger.“ Ein Konzept in diese Richtung ist der „Tiny Forest“, eine Waldpflanzung nach der Miyawaki-Methode.

Hurra, wir sind unter den TOP30 !

Hallo, herzlichen Glückwunsch! Ihre Idee hat es beim gestrigen Gemeinwohlcheck unter die TOP 30 geschafft und wird nun der Verwaltung für eine detaillierte Prüfung vorgelegt. Sollte für Ihre Idee ein anderes Gremium als der Stadtrat zuständig sein, wird dieses Gremium ebenfalls eingebunden. Wir bitten Sie herzlich für Rückfragen zu Details der Idee zur Verfügung zu stehen. Am 31. August 2023 startet die finale Abstimmungsphase mit einer Wahlparty. Bis zum 21. September 2023 können Sie dann wieder für Ihre eigene Idee abstimmen und Ihre Unterstützerinnen und Unterstützer mobilisieren.

Unterstützt weiter die folgende Idee von #talbuddeln beim Bürgerbudget 2023. Habt ihr Ideen für mögliche Standorte? Dann schreibt sie bitte unten in die Kommentare.

Danke für die fachliche Unterstützung an Stefan Scharfe vom MIYA – Fachverband zur Förderung der Miyawaki-Methode e.V. in Eberswalde, den wir im September zu einem Vortrag einladen wollen.

Hier die eingereichte Idee:

„Bürger*innenbudget – Pilotprojekt: Zwei kleine Stadtwäldchen – Tiny Forest“ weiterlesen

30. April 2023 – 14. Pflanzentauschbörse der Bergischen Gartenarche

Die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V lädt ein zur Pflanzentauschbörse auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz

Wann:   am Sonntag, dem 30.04.2023
                10.00 bis 13.00 Uhr

Wo:       Auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz,
                Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal

Jede(r) Gärtner*in leistet mit dem Anbau einer alten Nutz- oder Zierpflanze einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Bergischen Land.

Oft sind Stauden oder andere Pflanzen im Garten zu viel geworden oder sollen anderen Pflanzen weichen. Statt diese wegzuwerfen, kommen Sie doch vorbei und machen mit. Bringen Sie vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit, sowie Körbe und Tüten, um neue Vielfalt nach Hause zu bringen!

„30. April 2023 – 14. Pflanzentauschbörse der Bergischen Gartenarche“ weiterlesen