Pflanzentauschbörsen 2025

Samstag, 12. April 2025, 11 – 14 Uhr
Pflanzentauschbörse Cronenberg 
Bergische Klimaschutzverein Cronenberg e.V. – KliC
Kulturschmiede, An der Hütte 3, 42349 Wuppertal
Platz für Alle, Solinger Str. 4, 42349 Wuppertal

Sonntag, 04.05.2025, 12 – 17 Uhr
Pflanzentauschbörse
der Bergischen Gartenarche im Wupperviereck e.V.
 
Permakulturhof Vorm Eichholz, Dorner Weg 6A, 42119 Wuppertal,
Des Weiteren gibt es einen Hoftrödel, Einblicke beim Weidenflechten, Kaffee und Kuchen und im Bauwagen des Machbar – ReparaturCafe+Nachhaltigkeit e.V. kann man sich wertvolle Tipps für die Reparatur von Fahrrad und Gartenwerkzeuge holen.

Samstag, 10.05.2025, 10 – 13 Uhr
Pflanzentauschbörse der Gemeinde für Natur, Beyenburg-Laaken
Gemeindehaus Beyenburg, Steinhauser Straße 10

Zur Pflanzentauschbörse in Beyenburg hält Michael Felstau
von der Bergischen Gartenarche einen Vortrag:

Biodiversität fördern: Naturgärten als Lebensraum
Die Klimakrise und der Biodiversitätsverlust hängen eng zusammen. Der Vortrag zeigt auf, wie wir selbst in unseren Gärten und Grünflächen die Biodiversität fördern können. Biodiversität bedeutet in etwa „Vielfalt des Lebens“. Vielfalt an Pflanzen (Flora) und Tieren (Fauna). Je diverser die Standorte, umso vielfältiger die Tiere und Pflanzen, die dort zu finden sind. In vielen Gärten sehen wir leider wenig Vielfalt, sondern die immer gleichen, oft fremdländischen Pflanzen. Sie bringen jedoch nichts für die biologische Vielfalt des Lebens. Unsere Tiere und Insekten sind evolutionär auf die heimischen Pflanzen angewiesen. Nur sie bieten ihnen Futter für Raupen und Larven und Blüten für spezialisierte Arten. Wenn du deinen Garten liebst, entscheide dich für heimische Pflanzen. So hilfst du den Tieren und der Natur.

Sa. 16. – So. 17. August 2025, 11 – 18 Uhr
Rund um den Elisenturm – Das große Sommerfest der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Wuppertal e.V.
Auf dem Elisenplatz, im Glashaus und auf dem Wiesengelände rund um die Gewächshäuser

So. 5.10.2025, 12 – 15.30 Uhr
Herbstliche Pflanzentauschbörse

Wichtig für alle Tauschbörsen:
Bitte, keine invasiven Pflanzen teilen!
Gerade invasive Arten nehmen im Garten schnell überhand. Um unsere heimischen Ökosysteme zu schützen, bitten wir darum, keine invasiven Arten wie z. B. Kanadische Goldrute, Glattblattastern, Lupinen oder Sommerflieder mitzubringen. Helfen Sie mit, die biologische Vielfalt zu fördern, indem Sie heimische und standortgerechte Pflanzen mitbringen. In Gärten, die sich in der Nähe von Wald und Wiesen befinden, empfiehlt es sich, mit jeglichen Neophyten doppelt vorsichtig zu sein. Denn dort ist das Risiko für eine unkontrollierte Verbreitung besonders hoch.

Tipps zur Vorbereitung:

  • Die Apps „Flora Incognita“ und „PlantNet“ helfen bei der Pflanzenbestimmung und die Website: Naturadb.de informiert anschließend zu den Pflanzen, ihrer mögliche Invasivität und ihrer Vermehrung.
  • Zum Nachschlagen das „Handbuch der invasiven Neophyten“ des Naturgarten e.V.: https://naturgarten.org/wissen/2021/11/12/invasive-neophyten/

talbuddeln – Pflanzparty zum 3. Oktober im neuen Gemeinschaftsgarten der Religionen

Liebe Leute,

am Donnerstag, dem 3. Oktober 2024, ist es wieder so weit: Die Talbuddeln Pflanzparty steigt! In Kooperation mit dem Garten der Religionen Wuppertal e.V. laden wir Euch herzlich ein, bei der Erntedankfeier dabei zu sein. Neben dem vielfältigen Programm wird Talbuddeln drei Bäume pflanzen – unser Beitrag für mehr Grün im Tal!

„talbuddeln – Pflanzparty zum 3. Oktober im neuen Gemeinschaftsgarten der Religionen“ weiterlesen

20. September 2024: ParkingDay in Wuppertal – Freiräume für Wichlinghausen 

Zum ParkingDay am Freitag verwandeln Künstler*innen der Mobilen Oase und Marvin Dillmann mit seinem Didgeridoo, Nachbar*innen und zahlreichen Initiativen die Wichlinghauser Straße in einen lebendigen Begegnungsraum!  Der ParkingDay ist eine spontane Kunstaktion und nachbarschaftliche Intervention, die weltweit begangen wird! Parkplätze zu Parks ist das Motto.  

Ein Nachmittag mit Aktionen, Spielen, Musik, Blumen und spannenden Vorträgen erwartet Besucher*innen und Teilnehmer*innen. Kaffee und Muffins, Tee und Datteln werden zur Stärkung gereicht.   

Die Mobilitätsinitiative »Platz für alle« lädt herzlich zu Gesprächen über eine verkehrsberuhigte Wichlinghauser Straße ein und schreibt in ihrem Aufruf „diskutiert mit uns über die Zukunft der Mobilität und wie wir gemeinsam mehr Raum für Menschen und Natur schaffen können“.  

Um 16 und 17 Uhr stellt Michael Felstau vom Netzwerk „Wuppertals urbane Gärten“ die Gießkannenheld*innen und die Wassertanke vor, die sich andernorts schon um Straßenbäume und Stadtgrün kümmern und für jedes Quartier eine Bereicherung sein können. 

Gemeinsam Aufbäumen gegen die Dürre!

Der zunehmende Klimawandel macht gerade vor unseren Straßenbäumen nicht halt. Sie leiden zunehmend unter hohen Temperaturen und anhaltender Trockenheit. Und wenn es regnet, kommt aufgrund der verdichteten Böden der Baumscheiben kaum etwas von dem Wasser an den Wurzeln der Bäume an. Was kann man sinnvollerweise tun? Ich stelle das Konzept der Gießkannenheld:innen und der Wassertanke vor, die nicht auf die Schwammstadt warten, sondern jetzt Regenwassernutzung in unseren Wohnstraßen realisieren. Aber auch Grünpatenschaften für Baumscheiben können helfen, wenn die Stadtverwaltungen mitmachen.

Wann: Freitag, 20. September 2024, 15:00 – 18:00 Uhr  

Wo: Wichlinghauser Straße 31 am Viadukt vor dem Quartierswohnzimmer.  

Eine Initiative von:
BOB Kulturwerk, Ideaalwerk, transit_oberbarmen, Transformation Wuppertal, Färberei, Mobile Oase, Quartierbüro Vierzwozwo, Wuppertals urbane Gärten, Wir in Wichlinghausen, u.a.  

Weitere Informationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Taktischer_Urbanismus und https://www.myparkingday.org/  

20. März -19. Mai 2024 – Immer am Mittwoch: Ideen zum Wachsen bringen. Leben wieder leben lassen.

Eine Einladung zu Austausch und Begegnung: Kommen. Zuhören. Mitreden.

Immer mittwochs 17 bis ca. 19:30 Uhr
Ein Kennenlernen mit den Nachbarschaftsgärtner*innen auf dem BOB CAMPUS während und zur Naturgartenausstellung.

Das Treffen auf der BOB CAMPUS Nachbarschaftsetage ist erreichbar über die Eingänge Wichlinghauser Str. 38, Nordbahntrasse und Max-Planck-Straße.

20. März – 19. Mai 2024 – Wanderausstellung von Kalle Niehus

Schritte zum Naturgarten -Leben wieder leben lassen

Eine Initiative der Nachbarschaftsgärtner*innen auf dem BOB CAMPUS, mit der Regionalgruppe Wuppertal des Naturgarten e.V. und Wuppertals Urbanen Gärten

Am 20. März 2024 – rechtzeitig zum kalendarischem Frühlingsanfang und Newroz-Fest – erfolgt die Eröffnung der Ausstellung. 17.00 Uhr treffen sich alle Nachbarschaftsgärtner*innen mit Friends, Family & Fans zur Eröffnung und ab 18 Uhr zur Führung durch die Ausstellung.


Der Lehrer und Naturschützer Kalle Niehus aus Ostwestfalen präsentiert auf den 18 großformatigen, eindrucksvollen Postern nicht nur brillante Fotos, sondern erklärt verständlich die komplexen ökologischen Zusammenhänge der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Die Ausstellung ruft dazu auf, eine „neue bunte Vielfalt“ mit heimischen Pflanzen vor der eigenen Haustür zu schaffen und so zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen. Dafür zeigt sie unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten auf.

„20. März – 19. Mai 2024 – Wanderausstellung von Kalle Niehus“ weiterlesen

30. April 2023 – 14. Pflanzentauschbörse der Bergischen Gartenarche

Die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V lädt ein zur Pflanzentauschbörse auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz

Wann:   am Sonntag, dem 30.04.2023
                10.00 bis 13.00 Uhr

Wo:       Auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz,
                Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal

Jede(r) Gärtner*in leistet mit dem Anbau einer alten Nutz- oder Zierpflanze einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Bergischen Land.

Oft sind Stauden oder andere Pflanzen im Garten zu viel geworden oder sollen anderen Pflanzen weichen. Statt diese wegzuwerfen, kommen Sie doch vorbei und machen mit. Bringen Sie vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit, sowie Körbe und Tüten, um neue Vielfalt nach Hause zu bringen!

„30. April 2023 – 14. Pflanzentauschbörse der Bergischen Gartenarche“ weiterlesen

Heckinghausen: Start für gemeinschaftliches Urban Gardening im Quartier

Der Bayer-Park gegenüber der Feuerwache in Heckinghausen ist fast fertiggestellt und in den letzten Wochen hatten schon viele Kinder und Jugendliche Ihre große Freude am neuen Bolzplatz. Auch das Team der Feuerwehr hat das Areal schon für seine Fitness genutzt.

Nun sind elf Hochbeete hinzugekommen und die Bürger:innen wurden von Miteinander Füreinander Heckinghausen eingeladen, sich am Urban Gardening zu beteiligen.

„Heckinghausen: Start für gemeinschaftliches Urban Gardening im Quartier“ weiterlesen

Was sind uns unsere Lebensmittel wert? – Ein Barcamp zur Ernährungswende in Wuppertal

Angesichts der Krisen der Welt wird uns der Wert unserer Nahrung sowie eine fehlende Ernährungssouveränität und -gerechtigkeit immer bewusster. Welche Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf unser lokales Ernährungssystem können und wollen wir mit Blick auf aktuelle Konflikte und Herausforderungen der Zukunft entwickeln? Und was bedeutet gutes Essen für Wuppertaler:innen?

Am Samstag, den 02.04.22 kamen zahlreiche Ernährungsbegeisterte bei dem Barcamp „Wuppertal isst gut.“ zusammen, um diese und weitere Fragen zu diskutieren und die kommunale Ernährungswende anzustoßen.

„Was sind uns unsere Lebensmittel wert? – Ein Barcamp zur Ernährungswende in Wuppertal“ weiterlesen