27. Oktober 2024 | Das große Aufräumen vor dem Winter – Gartengeräte brauchen Pflege, der Garten einfach mal Ruhe!

Im Nachbarschaftsgarten des BOB-Campus müssen die Geräte winterfest gemacht werden, damit es im Frühjahr gut weitergeht, und der Geräteschuppen soll fertig eingerichtet werden. Ein Anlass für unseren 2. Tausch- und Verschenkemarkt für Gartengeräte mit Reparaturwerkstatt:

Wir treffen uns am Sonntag, dem 27. Oktober 2024 um 15 Uhr vor der Nachbarschaftsetage des BOB-Campus am QuGa-Bauwagen.

Wir pflegen und reparieren unser und mitgebrachtes Werkzeug und bauen Aufhängungen für die Werkzeuge. Anschließend wird es gemütlich 😉

Drumherum und nebenbei gibt es noch mehr ….

AB 16 Uhr: Mit Kids, family, Freunden, Nachbarschaft und Gästen setzen wir Zwiebeln für schöne, insektenfreundliche Frühblüher. Gerne ein paar hiesige gute Zwiebeln mitbringen, uns eine kleine Spende hinterlassen und/oder einfach mithelfen. Im Frühling 2025 werden wir dafür alle zusammen belohnt!

AB 17 UHR: Verabschiedung QUGA 2024 in Wichlinghausen und Oberbarmen: Ein Treffen der Aktiven und Interessierten mit Blick zurück nach vorne: Austausch, Erfahrungen, Ideen, eigene Vorhaben und Wünsche für 2025. Tipp: mitgebrachte kulinarische Kleinigkeiten sind bei uns immer willkommen: lecker und meist selbstgemacht dienen sie der netten, aufgeräumten Stimmung.

„27. Oktober 2024 | Das große Aufräumen vor dem Winter – Gartengeräte brauchen Pflege, der Garten einfach mal Ruhe!“ weiterlesen

20. März -19. Mai 2024 – Immer am Mittwoch: Ideen zum Wachsen bringen. Leben wieder leben lassen.

Eine Einladung zu Austausch und Begegnung: Kommen. Zuhören. Mitreden.

Immer mittwochs 17 bis ca. 19:30 Uhr
Ein Kennenlernen mit den Nachbarschaftsgärtner*innen auf dem BOB CAMPUS während und zur Naturgartenausstellung.

Das Treffen auf der BOB CAMPUS Nachbarschaftsetage ist erreichbar über die Eingänge Wichlinghauser Str. 38, Nordbahntrasse und Max-Planck-Straße.

26. Mai 2023 – #Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien: Stadtnatur rund um den INSEL Kulturgarten

Beim nächsten INSEL Kulturgarten am 26. Mai um 16 Uhr geht es um die Frage „Wird das noch was, oder kann das weg?“ Wir versuchen, die jungen Pflanzen mit Büchern und Smartphone-Apps zu bestimmen. An dem Tag findet zudem die bundesweite #krautschau statt, an der wir uns rund um unser Spaltenbeet hinterm Café ADA wieder beteiligen wollen. Es gibt auch ein Bestimmungsbuch für denjenigen oder diejenige zu gewinnen, die die meisten unterschiedlichen Pflanzen hinterm ADA findet und bestimmt.

Kunst und Kultur lebt von der Diversität, den einzelnen Künstlerpersönlichkeiten. Kulturorte sind offene Orte des Zusammentreffens, des Austausches, des Kennenlernens. Lebendige Kulturorte fördern die Völkerverständigung und pflegen eine Kultur des Zusammenlebens nach Innen wie Außen. Doch wie steht es mit unserem Zusammenleben, unserer Kohabitation, mit unserer tierischen wie pflanzlichen Mitwelt? Müssen wir nicht das Verhältnis zur Natur, zu den anderen Lebewesen grundsätzlich neu denken? Gehören diese nicht so sehr zur „Umwelt“, als viel mehr zu unserer „Mitwelt“, die wir gemeinsam auf neue Weise bewohnen sollten? Wie erlernen wir die Kunst des „Kohabitierens“? Und welche Chancen bieten die Kulturorte dafür?

„26. Mai 2023 – #Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien: Stadtnatur rund um den INSEL Kulturgarten“ weiterlesen

15./16. Januar 2023 – Orchester des Wandels unterstützt die Bergische Gartenarche

Wir laden ein zum 5. Sinfoniekonzert des Wuppertaler Sinfonieorchesters am So. 15. Januar 2023 um 11:00 Uhr und Mo. 16. Januar 2023 um 20:00 Uhr in die Historische Stadthalle Wuppertal. Mehr Infos und Tickets zum Konzert.

Mit seinem Beitritt zum Verein Orchester des Wandels e.V. rückt das Sinfonieorchester Wuppertal als musikalischer Botschafter der Stadt die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Fokus.

Inspiriert von den Naturlauten in Mahlers 1. Sinfonie kooperiert das Orchester zum 5. Sinfoniekonzert mit der Bergischen Gartenarche: Gemeinsam verteilen wir 1.000 Tütchen mit Blumen-Saatgut an die Konzertbesucherinnen und -besucher. Dazu gibt es die Möglichkeit, sich mit den Anwesenden über Pflege und Vermehrung von Saatgut auszutauschen. So können, ergänzend zum Konzerterlebnis, ganz konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für eigene Beiträge zur Biodiversität mitgenommen werden.

Genießen wir gemeinsam die von Naturlauten inspirierten Musik und schaffen die Grundlage für viele weitere sinnliche Erlebnisse: Duftende Blumen, summende Insekten und schöne Bilder.

Die Bergische Gartenarche ist mit ihrem Saatgutstand bei den Konzerten im Foyer der Stadthalle anzutreffen! Für alle Konzertbesucher gibt es gebietsheimisches Saatgut der zweijährigen KönigskerzeNachtkerzeFingerhut und/oder der einjährige Ringelblume als Geschenk für ihren naturnahen Garten des Wandels. Hier finden Sie auch Aussaattipps!

„15./16. Januar 2023 – Orchester des Wandels unterstützt die Bergische Gartenarche“ weiterlesen

17.12.2022 – Workshop Hochbeete

Entwickle im Workshop Ideen für den eigenen Garten und Hinterhof ODER bau Dir ein eigenes Hochbeet im Inselgarten für die nächste Saison.

Am Samstag, den 17.12. 2022 wollen wir ab 12 Uhr zusammen niedrige Hochbeete anlegen, bestehende Hochbeete reparieren. Dazu laden wir Nachbarn und Interessierte ein uns einfach zu helfen oder etwas für den eigenen Garten oder Hinterhof zu lernen, denn Platz für Hochbeete findet sich eigentlich fast überall.

Für den Inselgarten ist der Workshop Jahresabschluss & Vorbereitung der nächsten Gartensaison. Da wir gerade eine Zisterne vergraben, haben wir über 1,5 m³ Erde für neue Hochbeete. So können wir die Nachbarschaft einladen in der nächsten Saison bei unserer Gartenschaft mitzumachen und in einem eigenen, selbst gebauten Hochbeetmitzugärtnern.

„17.12.2022 – Workshop Hochbeete“ weiterlesen

Bürgerbudget 2021 – 200.000 Euro für grüne Ideen …

wenn ihr es wollt, mit abstimmt und Werbung macht!

Die Abstimmung geht bis zum 22. September. Ihr könnt auf talbeteiligung.de online abstimmen oder in einer der Bezirksstationen. Insgesamt habt ihr 5 Stimmen; pro Idee kann nur eine Stimme vergeben werden. Die Stimmen aus den vorherigen Abstimmungsrunden zählen nicht mit.

Hier die grüne Auswahl aus den Ideen:

Und schon ganz im Sinne des zu gründenen Ernährungsrates:

Lebensraum Vorgarten: Unser Workshop zur naturnahen und insektenfreundlichen Gartengestaltung

Dieser Wuppertaler Garten in der Asternstraße wurde im Rahmen des Insektenschutzprogramms der Stadt Wuppertal ausgewählt. Am 26. Juni haben wir als Praktiker*innen des Vereins „Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V.“ sowie der Interessengemeinschaft „Wuppertals urbane Gärten“ unterschiedliche Oasen und Lebensräume für eine vielfältige Insektenpopulation geschaffen und erläutert, worauf es ankommt. Danke an die Stadt Wuppertal, insbesondere Karin Ricono zuständig für Umweltberatung & Artenschutz bei der Unteren Naturschutzbehörde.

„Lebensraum Vorgarten: Unser Workshop zur naturnahen und insektenfreundlichen Gartengestaltung“ weiterlesen

Offener Brief an Verwaltung und Politik zum Klimaschutz in Wuppertal

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Wuppertal – (K)ein Beitrag zum Klimaschutz?

Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt sind eine umfangreiche Bilanzierung der Energieverbräuche und der Treibhausgase sowie das notwendige Maß einer Reduzierung dokumentiert. Dazu ist ein Handlungsprogramm erstellt worden. Der Stadtrat hat am 22.6. 2020 das Klimaschutzkonzept beschlossen, allerdings ohne Konkretisierung, wie genau eine deutliche Reduzierung von Treibhausgasen für die Stadt bis hin zu einer Vermeidung erreicht werden kann. „Die Richtung stimmt, aber wir fragen uns, wie hier ganz konkret aktiver und wirkungsvoller Klimaschutz gemacht werden soll?“ so Vertreter*innen des Klimanetzwerks.

Auch Wuppertal steht in der Verantwortung, einen gerechten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Würden keine wirksamen Klimaschutzmaßnahmen ergriffen, wäre unser CO2-Budget, um wenigstens den Beitrag des 1,75°C-Ziels zu erreichen, bei konstanten jährlichen Emissionen bereits 2029 verbraucht. Bei einer Einhaltung der 1,5°C-Grenze wäre das Wuppertaler-Budget schon in etwa fünf Jahren aufgebraucht.

Dies macht deutlich, dass hier zur Sicherung unserer Zukunft schnell reagiert werden muss.

Im Klimaschutzkonzept wird auf das in Wuppertal traditionelle bürgerschaftliche Engagement verwiesen, das schon heute viel zum Klimaschutz beiträgt. Dies ist sicher eine Besonderheit unserer Stadt/Region. Wirkungsvoll agieren zu können, setzt aber zudem klare politische Entscheidungen des Stadtrates und entsprechendes Handeln der Stadtverwaltung, der kommunalen Unternehmen sowie aller weiteren Akteur*innen voraus.

Das Klimanetzwerk Wuppertal sowie viele mitzeichnende Firmen, Initiativen, Themen-Bündnisse und auch Privatpersonen wenden sich mit dem Offenen Brief an den neu gewählten Oberbürgermeister und die neu gewählten Stadtverordneten – dies mit dem dringenden Appell, jetzt konkrete und effektive Maßnahmen zu beschließen. Die Unterzeichner*innen fordern, die Zivilgesellschaft von Beginn an bei deren Erarbeitung mit einzubeziehen.

Der Schutz unseres Klimas muss zu einer kraftvollen Gemeinschaftsaufgabe von allen Wuppertalerinnen und Wuppertalern werden.

Wer den Brief noch mitzeichnen möchte, kann sich gerne ans Klimanetzwerk wenden.

Ansprechpartner*in:
Matthias Ertel
Inge Grau

Klimanetzwerk Wuppertal
KlimanetzwerkWuppertal@tutanota.com