Artenreiche Wegraine – Blühende Vielfalt am Wegesrand

Das Interesse an Wegrainen hat weniger damit zu tun, dass sie mehr, besser oder schöner geworden sind. Ganz im Gegenteil. Beim Umgang mit ihnen liegt einiges im Argen. In einer Landschaft, die einem immer höheren wirtschaftlichen Druck ausgesetzt ist, bieten Wegraine – ökonomisch betrachtet – keinen Nutzen. Aber gerade deshalb sind sie Inseln der Vielfalt: Heimat von Bienen, Schmetterlingen, Rebhühnern und anderen Vertretern einer reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt. Womit wir beim Thema sind: biologische Vielfalt oder Biodiversität. Sie ist weltweit auf dem Rückzug. Eine Renaissance blühender Wegraine allein kann dies nicht verhindern. Aber sie sind ein Beitrag dazu, Pflanzen und Tieren der Heimat ein Refugium zu bieten und damit dem Menschen Naturerlebnisse quasi vor der Haustür zu schenken.

All das ist jedoch nur möglich, wenn Wegraine zukünftig nicht nur erhalten bleiben, sondern auch so entwickelt und gepflegt werden, dass sie möglichst vielen landschaftstypischen Arten Lebensraum bieten. Das Fachinformationssystem und die parallel entwickelte Broschüre „Blühende Vielfalt am Wegesrand – Praxis-Leitfaden für artenreiche Weg- und Feldraine“ zeigen Möglichkeiten zur Förderung der biologischen Vielfalt in Wegrainen auf. Es dient als Arbeits- und Argumentationshilfe für alle, die sich mit Feld- und Wegrainen beschäftigen und sich für sie einsetzen. Es setzt damit eine Idee um, die bei der von der Natur- und Umweltschutzakademie NRW und dem LANUV veranstalteten Fachtagung „Wege in der Landschaft – Feld- und Wegraine erhalten und wiederbeleben“ im August 2014 entstand und im dort formulierten „Lengericher Wegrain-Appell“ enthalten ist.

Blühende Vielfalt am Wegesrand Praxis-Leitfaden für artenreiche Weg- und Feldraine
LANUV-Info 39

Inhalt
1. Allgegenwärtig, aber wenig geachtet – Ein Plädoyer für Feld- und Wegraine
2. Rebhuhn, Rainfarn und Radler – Wer braucht eigentlich Wegränder?
3. Von mager bis fett – Welche Typen von Feld- und Wegrainen gibt es?
4. Sag mir, wo die Blumen sind – Typische Wegrandsituationen
5. Mähen, aber nicht mästen – Wegrandpflege
6. Alles im grünen Bereich – Konzepte für eine ökologische Wegrandpflege
7. Und was kostet das…? Wirtschaftliche Aspekte der Wegrainpflege
8. Aus der Versenkung zurückholen – Wegraine wiederherstellen, optimieren und neu anlegen
9. Aktiv für den Wegrand – Beispiele für Wegrandinitiativen und Vorgehensweisen

Quelle:
LANUV – Artenreiche Wegraine in Nordrhein-Westfalen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.