Gesundheit & Schadstoffe in der Stadt

Viele essen kein Obst und keine Beeren im Stadtgebiet, weil sie Angst vor Giften aus Boden und Verkehr haben. Früher war das berechtigter als jetzt, da das Benzin nicht mehr verbleit ist und die Reifen kein Cadmium mehr enthalten. Also ist der Eintrag aus öligen Substanzen nahezu verschwunden – abgesehen vom Ruß von Verbrennungsmotoren – aber das wird auch weniger.

Dann bleibt der Eintrag aus dem Boden, doch der wird weit überschätzt, denn die Pflanze nimmt nicht freiwillig Schwermetalle auf sondern nur als Beifang bei anderen Nährstoffen und versucht diese auch nicht in den Spross gelangen zu lassen.

Wie kommen dann die Schwermetalle zu den Pflanzen? Sie werden als Staub oder mit dem Spritzwasser auf die Blätter und Früchte übertragen. Da heißt aber auch, dass sie nur oberflächlich vorhanden und damit abwaschbar sind. Neu gewachsene Blätter sind auch weniger belastet als mehrjährige, da letztere länger Stäube sammeln.

Der gemeinnützige Verein Stadtgärten e.V. hat dies für verschiedene Pflanzen exemplarisch untersuchen lassen und zeigt nicht nur wie gering die Belastung ist – außer an alten Bahnstandorten – sondern auch dass 5 – 10 Sekunden Abwaschen wirklich hilft.

Testreihe von Stadtgärten e.V. : Schadstoffe in essbarem Stadtgrün?

Sie brauchen also keine Angst vor Schwermetall-Belastungen aus Obst und Gemüse haben und falls doch können Sie es einfach abwaschen.

Achtung bei niedrig wachsenden Kräutern ist die Belastung durch Hundekot zu beachten. Diese sollten Sie wirklich im öffentlichen Raum meiden.

Gartentipps von Volker Croy

Bürgerantrag pestizidfreie Kommune

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Erde,
 
in der  Anlage senden wir Ihnen / Euch einen Bürgerantrag der BUND-Kreisgruppe Wuppertal mit der Bitte, gegenüber dem Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und Ihnen bzw. Euch bekannten politisch Aktiven in der Stadt diesen Antrag per Mail oder Brief zu unterstützen.

Es geht uns darum, Wuppertal zur pestizidfreien Kommune zu machen und auf diesem Weg zumindest auf den Flächen, die dem Einfluss der Stadt unterliegen, Pestizide und andere Gifte möglichst vollständig auszuschalten. „Bürgerantrag pestizidfreie Kommune“ weiterlesen

Mehr Boden für das Gemeinwohl!

„Schwerter Erklärung“ der Stiftung trias fordert Bodenfonds, Erbbaurecht, Konzeptvergabe und mehr Boden für Projekte der Zivilgesellschaft gegen Spekulation und Marktversagen

Die Preise für Grund und Boden boomen. Mit zahlreichen Konsequenzen für die Bürger: Leerstand und Verfall in schrumpfenden Regionen und der Kampf um jeden Quadratmeter in den Metropolen gefährden den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Bezahlbarer Wohnraum wird knapp und auch die Bundesregierung sieht in ihrem neuen Stadtentwicklungsbericht die Baulandpolitik als „zentrales Handlungsfeld“.

Das neu gegründete Netzwerk Immovielien unterstützt die Schwerter Erklärung der Stiftung trias. Die 31 Erstunterzeichnenden begegnen mit der Schwerter Erklärung den drängenden Herausforderungen des Bodenmarkts und richten ihre Forderungen vor allem an die Politik. „Mehr Boden für das Gemeinwohl!“ weiterlesen

Torffreie Erde ganz einfach selbst herstellen

In dieser Video-Anleitung zeigt NABU-Experte Julian, wie Ihr ganz einfach torffreie Erde herstellen könnt. Torf ist ein wertvoller Rohstoff, der über Jahrtausende in unseren Mooren gebildet wird und am Ende häufig in unserer Blumenerde landet. Beim Torfabbau werden klimaschädliche Gase frei und der Lebensraum von seltenen Tieren und Pflanzen wird zerstört. Also: Am besten torffrei gärtnern! Und mit selbst gemischter Erde spart Ihr auch erheblich Geld.

» Anleitung zum Download: https://www.NABU.de/missiongruen
» Mehr zum torffreien gärtnern: https://www.NABU.de/torffrei

Aktionswoche – Gesund ist, wer im Dreck wühlt

„Wer als Kind im Dreck spielt, schützt sich vor Allergien und bekommt ein besseres Immunsystem. Was unsere Großelten immer schon wussten, wurde nun von Forschern der Genfer Universitätsspitäler wissenschaftlich belegt.“ www.enorm-magazin.de

Unsere Angebote für Kinder & Jugendliche

„Aktionswoche – Gesund ist, wer im Dreck wühlt“ weiterlesen

22.4. Bodenaktionstag auf dem Karlsplatz- Hier dürfen Sie sich die Finger dreckig machen ;-)

Der Bodenaktionstag zur Eröffnung der Aktionswochen der IG Wuppertals Urbane Gärten will die Bedeutung lokaler, von Bürgerinnen und Bürgern getragener Aktionen, Projekte und Initiativen, wie beispielsweise Kleingärtnern, Urban Gardening, Baumpflanzaktionen und Hofbegrünungen für den Bodenschutz in der Stadt hervorheben, zumal Wuppertal seit 2005 Mitglied im Bodenbündnis (ELSA) ist. Mit dem Aktionstag, den Ausstellungen und den begleitenden kostenlosen Veranstaltungen sollen Diskussionen zum Thema urbaner Bodenschutz und urbanes Grün angestoßen werden. Wir wollen darauf hinwirken, dass Stadtplanung und -gestaltung auch bei der Qualitätsoffensive Innenstadt Elberfeld vermehrt zukunftsweisende ökologische Aspekte mit einbezieht und der fortschreitenden Versiegelung von Böden und Aufheizung des Kleinklimas sowie dem Verlust des Wasserspeichers in urbanen Räumen entgegenwirkt anstatt sie zu befördern.

Lasst uns Boden gut machen!

Wir wollen Sie dazu motivieren, in Ihrem Quartier aktiv zu werden für mehr Stadtgrün und den Schutz des Bodens, für das Klima und die Ernährungswende: Die Lösung liegt nämlich buchstäblich zu unseren Füßen. Denn die Pflanzen helfen uns mit der Photosynthese, den Kohlenstoff aus der Atmosphäre dorthin zu bringen, wo er herstammt und nun gerade in der industriellen Landwirtschaft zunehmend fehlt: in den Boden. Humusaufbau entzieht der Atmosphäre das Treibhausgas Kohlendioxid, macht den Boden fruchtbar, sichert die Ernährung, erneuert das Grund- und Trinkwasser und sorgt so für gesunde Pflanzen, Tiere und Menschen.

Bringen Sie einfach eine Probe ihrer Gartenerde mit!

Doch wie sieht Ihr Gartenboden aktuell aus? Was fehlt ihm? Machen Sie die Probe, kommen Sie am 22.4. auf den Karlsplatz, wir machen gemeinsam eine erste Bodenanalyse insbesondere auf den pH-Wert Ihres Bodens.

Bei sauren Böden besteht die Gefahr, dass giftige Schwermetalle wie Cadmium und Blei freigelegt werden. Wuppertals Böden sind oftmals durch Schwermetalle vorbelastet, daher ist es wichtig den pH-Wert des Bodens zu bestimmen und im Bedarfsfall entsprechend zu kalken. Wie leicht das geht zeigen wir Ihnen auf dem Bodenaktionstag. Bringen Sie einfach eine Probe ihrer Gartenerde mit.

Die Probeentnahme erfolgt mit dem Spaten. Auf der Fläche werden 10 bis 15 Einzelproben genommen. Dazu sticht man mit dem Spaten eine möglichst 30 cm tiefe dünne Scheibe aus dem Boden und füllt diese zusammen mit allen anderen Einzelproben der Fläche in einen Eimer. Anschließend wird die Erde im Eimer gut vermischt und davon ca. 0,5 Kilogramm in einen Folienbeutel abgefüllt, der dann auf dem Bodenaktionstag untersucht werden kann.

Der Wuppertaler Stadtverband der Gartenfreunde bietet zudem Gutscheine für eine vergünstigte, professionelle Bodenanalyse.

SAMSTAG, 22.04.2017 – 11 – 16 UHR
BODENAKTIONSTAG

Der Gartenboden „Hortisol“, bietet spannende Möglichkeiten, einen erlebnisorientierten Bezug zwischen Bodenschutz und dem eigenen Gärtnern herzustellen. Wir möchten aufmerksam machen auf die Bedeutung des Bodens, auf die Vielfalt der Lebewesen in und auf ihm und auf Möglichkeiten, wie jeder ganz einfach zum Bodenschutz beitragen kann.

  • Mitmachaktionen und Gewinnspiele für Kinder und Erwachsene: Riechproben, Barfußpfad von NUA und LANUV
  • Ausstellungen und Informationsmaterial zum Gartenboden und Bodenschutz (Geologischer Dienst des Landes, Unabhängiges Institut für Umweltfragen, Berlin)
  • Infostand der Station Natur und Umwelt zum Thema „Der Boden lebt: was sich hier so alles verbirgt? Findet die kleinen Helfer!
  • Der Wuppertaler Stadtverbands der Gartenfreunde informiert über Bodenverbesserungsmaßnahmen wie Kompost, Mulchen und Gründüngung.
  • Das Netzwerk Wuppertals urbane Gärten informiert über Erdenherstellung und gibt Rezepte für eigene Blumenerden. Es können Samenbomben erstellt werden, für die Sie auch eigene Samen mitbringen können.
  • Infos vom Ressort Umweltschutz der Stadt Wuppertal, von Greenpeace und Bündnis90/Die Grünen beleuchten weitere Aspekte des Themas.
  • Unterschriftensammlung für die Europäische Bürgerinitiative „People4Soil“
  • Auch ein aktiver Beitrag zum Bodenschutz: Foodsharing sorgt mit geretteten Lebensmitteln für kleine Gaumenfreuden!

Gesund ist, wer im Dreck wühlt
„Wer als Kind im Dreck spielt, schützt sich vor Allergien und bekommt ein besseres Immunsystem. Was unsere Großeltern immer schon wussten, wurde nun von Forschern der Genfer Universitätsspitäler wissenschaftlich belegt.“ enorm-magazin.de

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) und Geologischer Dienst NRW in Kooperation mit der IG Wuppertals urbane Gärten

Aktionswochen zum Gartenboden – Wissen anwenden

Der Gartenboden „Hortisol“ ist der Boden des Jahres 2017 und Thema der Aktionswochen vom 22. April bis zum 6. Mai 2017. Wir möchten aufmerksam machen auf die Bedeutung des Bodens, auf die Vielfalt der Lebewesen in und auf ihm und auf Möglichkeiten, wie jeder ganz einfach zum Bodenschutz beitragen kann und wie wir die Humusrevolution jetzt beginnen können.

Boden verstehen

Boden gut machen

Selbermachen

Inspiration & Motivation & Chillen

Aktionswochen für Kinder & Jugendliche

Stadt & Gärten entdecken

Wir bereiten den Boden vor für …

Hier unser Programm-Flyer als PDF zum herunterladen!

Buchtipp: Die Humusrevolution. Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen.

Regeneration ist möglich.
Ein Manifest von Ute Scheub und Stefan Schwarzer

„Das Grundrezept:
Ersatz der Agroindustrie durch regenerative Agrikultur.
Ersatz der Fossilenergie durch regenerative Energien.

Die Lösung liegt uns buchstäblich zu Füßen. Die Natur hilft uns mit dem Wunder der Photosynthese, den Kohlenstoff aus dem atmosphärischen Kohlendioxid dorthin zu bringen, wo er herstammt und nun dramatisch fehlt: in den Boden. Humusaufbau entzieht der Atmosphäre Treibhausgase, macht den Boden fruchtbar, sichert die Ernährung, erneuert das Grund- und Trinkwasser, sorgt für gesunde Pflanzen, Tiere, Menschen, regeneriert ganze Landschaften, drängt Versteppung und Verwüstung zurück, schafft Millionen sinnvoller Arbeitsstellen. Eine Win-Win-WinLösung. Viele Beispielprojekte im In- und Ausland zeigen, wie es geht. „Buchtipp: Die Humusrevolution. Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen.“ weiterlesen

Aussaaterde selber machen

Wenn Sie normale Pflanzenerde zur Anzucht benutzen, dann schießen die Keimlinge in die Höhe und die schwachen Wurzeln vermögen die hochgeschossenen Stengel nicht zu halten. Aussaaterde oder Anzuchterde ist im Gegensatz zur normalen Erde ein möglichst nährstoffarmes bzw. nährstoffkontrolliertes, steriles und feinkrümeliges, wasserdurchlässiges Substrat. So müssen die Pflänzchen die Erde kräftig durchwurzeln, um genug Nährstoffe zu bekommen. Die Samen selbst bringen erst einmal genügend Nährstoffe für die erste Keimzeit mit. „Aussaaterde selber machen“ weiterlesen

Torffreie Blumenerden

Mehr als 95 Prozent der Moore in Deutschland sind zerstört. Dabei haben sie eine immense Bedeutung für den Klimaschutz. Ein Beitrag von DW Deutsche Welle.

Gartenböden benötigen ausreichend Humus und eine lockere Struktur. Die verbreiteten Torfprodukte wie Düngetorf oder Torfhumus können diese Aufgaben aber aufgrund der Nachteile des Torfes nur sehr kurzfristig erledigen:

  • Torf ist extrem sauer (pH-Wert von 2,5 – 3,5) und versauert daher den Boden. Die meisten Pflanzen benötigen einen pH-Wert von 5,5 – 6,5 (schwach sauer bis neutral).
  • Das für die Bodenfruchtbarkeit so wichtige Bodenleben leidet sehr unter der Versauerung.
  • Torf enthält kaum Mineralien und zersetzt sich schon nach kurzer Zeit im Boden. So trägt er nichts zur Dauerhumusbildung im Boden bei. Seine Fähigkeit, Nährstoffe zu speichern ist sehr gering.
  • Torf kann viel Wasser aufsaugen und vernässt in Regenperioden (Moor), doch ist er einmal völlig ausgetrocknet, nimmt er kaum noch Wasser auf.

Also bitte immer torffreie Blumenerden benutzen! Beim Bodenschutzaktionstag und unseren Aktionswochen werden wir einige Alternativen aufzeigen können.

Foto: NABU/Sebastian Hennigs „Torffreie Blumenerden“ weiterlesen