
Hier könnt ihr ihn als PDF herunterladen!
Praxis-Tipps im NaturTreff am Nachmittag
„Wir bauen ein Insektenhotel und helfen damit den Insekten.“ oder: „Wir
säen
Wildblumen und helfen damit.“ Mehrere Möglichkeiten,
den gefährdeten Insekten zu helfen – oder doch nicht? Worauf unbedingt
zu achten
ist, erklärt Biologe Jörg Liesendahl im NaturTreff am Nachmittag, der
am Freitag, dem 12.04.2019, um 15:00 Uhr in der Natur-Schule Grund
stattfinden wird. Und natürlich gibt der Naturschützer auch praktische
Tipps für die Förderung von Insekten.
Der NaturTreff am Nachmittag richtet sich in erster Linie an Damen
und Herren im Alter 50+, aber natürlich sind auch jüngere
TeilnehmerInnen herzlich willkommen.
Veranstaltungsort ist die Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund.
Die Teilnahme kostet jeweils 6,- Euro.
Um Anmeldung wird gebeten: 02191 3748239 oder info@natur-schule-grund.de
Die Natur wächst wie wild und entwickelt ihre ganze Kraft. Der Inselgarten ruft auf zum aktiven Mitgärtnern für die Entwicklung des Gartens an der Kreuzkirche (Friedrichstr. 1, 42105 Wuppertal).
Angärtnern mit anschließendem Grillen am Samstag, 6. April ab 11 Uhr.
Oder einfach vorbei schauen:
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 18:00.
Zur besseren Planung bitte vorab unter
inselgarten@wuppertals-urbane-gaerten.de anmelden.
Jedes noch so kleine Grün im Stauden- oder Kräuterbeet wird im Frühjahr freudig begrüßt, aber oft fragt man sich: Was keimt denn da? Wird das was oder kann das weg? Schärfen wir unser Auge für Entdeckungen im eigenen Garten und am Wegesrand. Denn viele unscheinbare Pflanzen tragen später prächtige Blüten, sind wertvoll für Boden und wilde Tiere oder schmecken köstlich als Tee, Salat oder Gewürz. Echte Wildkräuter sind für die Tierwelt oftmals sehr nützlich. Uns geben sie als sogenannte „Zeigerpflanzen“ Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit. Jede Pflanze kann nützlich oder schädlich sein; sie wird für uns dann zum Unkraut, wenn sie mit anderen Pflanzen oder Bedürfnissen des Gärtners in Konkurrenz tritt. Viele Unkräuter erweisen sich bei näherer Betrachtung als Pflanzen, deren Zweck und Nutzen wir noch nicht erkannt haben. Lernen wir dazu. Gärtnern wir für eine bunte Tier- und Pflanzenwelt! Pflegen wir unseren planetarischen Garten. Geben wir dem Wildwuchs eine Chance.
Traue nicht dem Ort, an dem kein Unkraut wächst. Sprichwort
Jäten ist Zensur an der Natur. Oskar Kokoschka
Sonntag, 5.5.2019 – Workshop, Vorträge und Stände
AWUG Eröffnung beim UtopiastadtGarten, Mirker Bahnhof
11 Uhr: Kräuterwanderung über die Nordbahntrasse
„Was wächst denn da am Wegesrand? – Alles für den Salat am Mittag!“ Sonja Borner, Heilpraktikerin und Leiterin der Schule für Heilpflanzenkunde in Hückeswagen, erklärt bei einer Wanderung über die Nordbahntrasse, welche Pflanzen wie verwendet werden können. Die Teilnehmenden probieren und sammeln diese Pflanzen gleich an Ort und Stelle und kreieren danach gemeinsam ein gesundes und buntes Mittagessen. http://www.schule-heilpflanzenkunde.de
Die anschließende Klima-Kräuter-Küche wird ermöglicht von Kopp auf! e.V. Es werden verschiedene einfache und leckere Verarbeitungen der Wildkräuter vorgeführt und können dann vor Ort auch gerne probiert werden.
14 Uhr: Geliebte Brennnessel – Jeder kennt sie, aber wer weiß, wofür dieses Wildkraut zu verwenden ist? Ein kurzer Vortrag über die Biologie, den Nutzen dieser Pflanze für den Garten und einiges mehr von Christine Aron, begeisterte Naturgärtnerin (Kopp auf! e.V.) im Wartesaat 3. Klasse neben dem Hutmacher.
15 Uhr: Werden Sie Wildbienenhelfer
Wildbienen und die Wahl ihrer Nahrungspflanzen. Was sind Wildbienen? Was brauchen sie zum Überleben? Was bringt sie in Gefahr? Wie können wir helfen? Was muss ich wissen, um gezielt etwas für Wildbienen tun zu können? Jeder von uns kann einen Beitrag zum Erhalt unserer Artenvielfalt leisten. Entdecken Sie die wunderbare Welt der Wildbienen und der heimischen Blühpflanzen. Denn letztlich kann man nur schützen, was man kennt. https://www.wildbienen-garten.de
Präsentation von Anja Eder im Wartesaal 3. Klasse neben dem Hutmacher.
Stände:
Rund um den Mirker Bahnhof
Dienstag, 7.5.2019, 19 Uhr – Vortrag
10 Biotope für die Biodiversität der Kulturlandschaft
Pflanzen wachsen in freier Natur in Pflanzengesellschaften. Wenn nun einige Pflanzen durch veränderte Umweltbedingungen seltener werden, hat das Auswirkungen für andere Pflanzen bis hin zur akuten Gefährdung der gesamten Pflanzengesellschaft wie auch der davon abhängigen Tiere.
Dr. Hans-Christoph Vahle, Leiter der Akademie für Vegetationskunde in Witten (http://www.vegetationskun.de/), hat gefährdete Pflanzengesellschaften untersucht und daraus das „Konzept der 10 Biotope“ entwickelt. Mit diesem Konzept ist es auch Ihnen möglich, die Artenvielfalt auf dem eigenen Grundstück wie auch in der Landschaft zu erhalten oder wieder neu zu schaffen.
Anhand von Beispielen zeigt er, wie diese Biotope gestaltet werden können und welche Biotope an welche Standorte gehören.
Permakulturhof Vorm Eichholz, Dorner Weg 6a
Mittwoch, 8.5.19, 17 – 20 Uhr – Workshop
Verwendung von Wildkräutern mit Fr. Staubach-Friederichs (Heilpraktikerin)
In diesem Workshop widmen wir uns jahreszeitengemäß einer schönen Art der Frühjahrskur – nämlich den Blütensirupen. Je nach Vegetationslage machen wir Löwenzahn- und/oder Waldmeistersirup. Kann lecker auch gesund sein?
In einem zweiten Teil widmen wir uns den Plagegeistern Zecken und Mücken: wie wehrt man diese ab, wie entfernt man sie, wenn eine gestochen hat, wie vermeide ich die Übertragung von Krankheitserregern und was mache ich bei einer akuten oder chronischen Borreliose. Dafür stellen wir eine Anti-Stich-Salbe (zum Abwehren von Mücken, Bremsen und Zecken) und eine Insektenstichsalbe (abschwellend, juckreizmildernd) her. Die Rezepturen werden in diesem Workshop mit dem Thermomix herstellt; zu Hause können sie auch ohne Thermomix hergestellt werden.
Anmeldung erforderlich über h.w.l@posteo.net: Acht TeilnehmerInnen. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 12.- € pro TeilnehmerIn
Permakulturhof Vorm Eichholz, Dorner Weg 6a
Donnerstag, 9.5.2019, 10 – 19 Uhr – Pflanzaktion
Einfach vorbeikommen zur Pflanzaktion zum Feierabendmarkt des Bürgervereins „Wir in Wichlinghausen“
Die KITA Wichlinghauser Schulstraße pflanzt Kartoffeln. Es wird ein Stangengerüst für Stangenbohnen errichtet, ARCHE – Setzlinge gepflanzt und alles beschriftet. Nachmittags gibt es Waffeln vom Feuerwaffeleisen auf offener Flamme.
Wichlinghauser Markt
Donnerstag, 9.5.2019, 19 Uhr – Offenes Netzwerktreffen WUG
Beschilderung der Gärten & Schnippelparty
Workshop: Schilder und Erkennbarkeit der Gärten in der Stadt. Konzepte und Ideen entwickeln. (Michael) Farbgebung und Materialität der Schilder im Zusammenspiel mit der Natur der Gärten sorgen nicht nur für Erkennbarkeit und eine Markierung derselben als Stadtraum und eine Belebung des Quartiers, sondern hat auch psychologische und identitätsstiftende Funktion für uns. Markieren wir unsere „Lieblingsplätze“ und möblieren sie „einheitlich“ mit einem Wanderstuhl-Projekt?! https://wanderstuhl.wordpress.com/konzept/
Während des Workshops verarbeitet Sabine Nagl, Hauswirtschaftsmeisterin Kopp auf! e.V. Eure aus den Gärten stammenden (oder auch sonst übrig gebliebenen) Gemüse und Kräuter zu einem Gericht, das dann gemeinsam genossen wird. Gemeinschaftliches Schnippeln inbegriffen.
Neue Interessenten sind herzlich eingeladen!
Diakoniekirche/Inselgarten, Friedrichstraße 1
Freitag, 10.5.2019, 16-18 Uhr – Pflanzaktion
Wuppertals Urbane Gärten & Skatefabrik e.V. & Wanderbaumallee & Utopiastadt
Der Skatepark Am Eskesberg wird verschönert. Die jahrelange Zusammenarbeit zwischen dem Wuppertaler Skateboardverein Skatefabrik e.V. und den Wuppertals Urbanen Gärten ermöglicht den Skatern, dank des Bürgebudgets, weitere Obstacles zu platzieren. In einer tollen Kooperation zwischen AWUG, Skateverein und dem Utopiastadtprojekt Wanderbaumallee wurde der Bau von mobilen Pflanzkübeln vereinbart. Die skatebaren Minihochbeete werden am Freitag, den 10.05.2019 von 16-18 Uhr bepflanzt, besprochen und offiziell übergeben. Skater, Interessierte, Gärtner und Nachbarn sind herzlich eingeladen dabei zu sein und mit zu machen.
Skatepark am Kalkofen Eskesberg
Samstag, 11.5.2019, 11-17 Uhr – Pflanzaktion & Workshop
Projektstart am Ölberg – Kurze Wege für den Klimaschutz
Wir wollen nicht erst weit zum Garten fahren müssen, denn es geht auch anders: Mit der Initiative „Töschen“ hat sich eine weitere Gruppe engagierter Menschen gefunden, die in der Nordstadt eine öffentliche Fläche in einen Gemeinschaftsgarten umgestalten will: Nach dem „Weinberg“ am „Tippen-Tappen-Tönchen“ soll nun auch an der Grünewalder Treppe zwischen Ottenbrucher Straße und Grünewalder Berg gegärtnert werden. Thema des Workshops ist es, an diesem steilen Gelände erste Flächen herzurichten und Hochbeete aufzubauen und zu bepflanzen. Von 11 bis 14 Uhr sind helfende Hände aber auch alle Fragen rund ums Gemüse, Hochbeet oder Mitgärtnern herzlich willkommen.
Grünewalder Berg
Dienstag, 14. Mai 2019, 16 – 18 Uhr – Workshop (nicht nur) für Lehrkräfte
„Wildkräuter“
Im Rahmen der Aktionswochen, die in diesem Jahr unter dem Titel „Unkräuter, Wildkräuter und Wildwuchs“ stattfinden, laden wir Sie zu einem kostenfreien Workshop in die Station Natur und Umwelt ein. Lehrkräfte, die einen Schulgarten betreuen, das Thema in Ihren Unterricht integrieren oder sich über dieses spannende und höchst aktuelle Thema ausführlich informieren möchten, sind herzlich willkommen. Wildkräuter fehlen in immer mehr Vorgärten und Grünanlagen, die heutzutage oft leblosen Stein- und Rasenflächen gleichen. Dabei können Sie Insekten als wichtiger Lebensraum und uns Menschen als nützliche Heil- und Nahrungsmittel dienen. Auf dem Programm stehen eine Führung durch das Naturlehrgebiet unserer Einrichtung sowie ein Beispiel für eine praxis- und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Wildkräutern im schulischen Kontext.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung an ziegler@stnu.de. Bei allen Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch unter 0202 563-7448.
Station Natur und Umwelt
Mittwoch, 15.5.2019, 19-21 Uhr – Vortrag
Tierische Artenvielfalt im Garten fördern
Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof in Süddeutschland, hat den Referenten, Martin Herbst, die Verbundenheit zur Natur von Kindesbeinen an begleitet. Seit ein paar Jahren im Ruhestand, hat er auf seiner 4000 qm großen Streuobstwiese durch gezielte Maßnahmen ein Paradies für Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge, Vögel und anderes Getier geschaffen. Anhand bestechender Makro-Aufnahmen zeigt er, welche Artenfülle herrschen kann, wenn die Anforderungen der Tiere an ihren Lebensraum erfüllt werden. Im Vortrag wird erklärt, welche Ansprüche die einzelnen Arten haben und wie sie sich in das faszinierende Netzwerk der belebten Natur einfügen. Zahlreiche Hinweise und Vorschläge, mit welchen Maßnahmen jeder Garten, und sei er noch so klein, als Lebensraum für unsere bedrohte Insektenwelt aufgewertet werden kann, runden den Vortrag ab. Zur ersten Info: http://www.garten-der-gruenspechte.de/
Permakulurhof vorm Eichholz, Dorner Weg 6a
Donnerstag, 16.5.2019, 19 – 21 Uhr – Vortrag
Blumenwiesen, Insektenhotels, Extensivierung – was kann das Öffentliche Grün für den Insektenschutz leisten?
Angesichts der wissenschaftlichen Warnsignale zum Artensterben machen sich viele Menschen Gedanken, wie sie die artenreichste Klasse im Tierreich, die Insekten, bei ihrem Überlebenskampf unterstützen können. Nicht nur im privaten Umfeld sollen Nahrungspflanzen und Nistmöglichkeiten einen wichtigen Beitrag leisten, sondern auch das Öffentliche Grün ist als wichtiger Partner gefragt. Der Vortrag von Annette Berendes, Resort Grünflächen & Forsten, legt dar, nach welchen Kriterien Grünanlagen und Straßenbegleitgrün in Wuppertal bewirtschaftet werden und welche Hilfe die städtischen Flächen für die Insekten leisten können.
Diakoniekirche, Friedrichstraße 1
Freitag, 17.5.2019 – 15.30 – 17 – Stadtspaziergang
Paradiesflecken – Fotospaziergang mit OB Andreas Mucke
Wie können unser Quartiere grüner und lebenswerter werden? Gesucht werden Wuppertals Paradiesflecken, originelle „Klein-Grün-Projekte“ vor der Haustür, im Vorgarten, in Straßen und auf öffentlichen Plätzen. Dokumentieren wir mit der Kamera, was ist und was wir gelungenes vorfinden. Diskutieren wir. Bringen Sie Smartphone oder Fotokamera mit.
Außerdem können sie schon jetzt und im Laufe des Jahres hier ihre Bilder mit Kommentaren hochladen: http://paradiesflecken.de
Inselgarten an der Diakoniekirche, Friedrichstraße 1
Freitag, 17.5.2019 – 16.30 Uhr – Zuteilung der Gartenparzellen und Angärtnern
Saisonstart des Selbsternte-Gartens GartenLust auf dem Gut zur Linden
Eine bestellte Gartenparzelle übernehmen und frisches, knackiges Gemüse selber ernten, das kann man jetzt wieder in Vohwinkel. In einem Kooperationsprojekt des Vereins Neue Arbeit Neue Kultur Bergische Region e.V. und dem Gut zur Linden der Familie Bröcker gibt es jetzt im 5. Jahr in Wuppertal Gemüse in Miet-Gärten.
Die Nutzer übernehmen zum Saisonstart die vorgepflanzten Parzellen und die damit verbundene weitere Pflege und spätere Ernte für die diesjährige Saison.
Anmeldeformular: https://www.gut-zur-linden.de/gartenlust.html
Für weitere Fragen steht Familie Bröcker telefonisch unter 0202/731581 gerne zur Verfügung. Interessierte sind jederzeit willkommen.
Gut zur Linden, Gruitener Straße 308
Samstag, 18.5.2019, 10-16 Uhr – Pflanzaktion
Obstbaumpflanzung – Einfach mitmachen, nicht nur reden!
10 Uhr: Auf der Streuobstwiese werden vier neue Obstbäume gepflanzt. Ein Pflaumenbaum und Blau- sowie Heidelbeeren sollen auch noch ihren Platz finden.
14 Uhr: Nach einer Begehung des neu hinzugepachteten Walls um den Hof wird das Konzept des Waldgartens sowie der Randzone des 3-Zonen-Gartens kurz vorgestellt.
Permakulurhof vorm Eichholz, Dorner Weg 6a
Sonntag, 19.5.2019, 11-17 Uhr – Tauschbörsen, Vorträge, Gespräche & Musik
Abschlussfest der AWUG: Tauschen, teilen und treffen
Gartengeräte- & Pflanzentauschbörse – Offene Gartenpforte & Musik
Ob ländlicher Bauerngarten oder grüne Stadt-Oase, weitläufiger Privatpark oder kleiner Reihenhausgarten, die Aktion „Offene Gartenpforte“ zeigt nun schon seit einigen Jahren, wie vielfältig und ideenreich die private Gartenkultur im Rheinland ist. Der Permakulturhof Vorm Eichholz nimmt an der Offenen Gartenpforte teil. Die Pflege und Wiederherstellung des Bauerngartens hat die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V. übernommen, die ihre Arbeit ebenfalls vorstellen wird.
Auf der Pflanzentauschbörse werden alle Arten von Pflanzen getauscht oder gegen eine kleine Spende für die Vereine abgegeben. Bringen Sie Topfpflanzen, vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit und Körbe und Tüten, um neue Beute nach Haus zu bringen! Hier können Sie nicht nur die Aktiven der Bergischen Gartenarche treffen sondern auch mit weiteren versierten GärtnerInnen und NaturschützerInnen fachsimpeln, oder sich bei einer Tasse Kaffee und Kuchen über Gartenthemen austauschen.
Sicher haben Sie ungenutzte Gartengeräte herumstehen oder ausgelesene Gartenbücher im Bücherregal? Dann bringen Sie sie doch für unsere GiveBox mit und/oder tauschen sie einfach gegen andere.
Die Veranstaltung ist nicht kommerziell, d. h. keine Anmeldung, keine Standgebühr. Es wird primär getauscht. Wer nichts zum Tauschen hat, geht nicht leer aus: überzählige Pflanzen, Gartengeräte oder Bücher werden gegen eine Spende abgegeben.
Gartengespräche im Permasophenzimmer zur halben Stunde:
Tipps zum BlackBoxGardening, Infos zu Jauchen, Lieblingsbücher vorstellen… wer mag kann auch noch eigene Themen spontan vorstellen. Einfach mitmachen und eine der freien halben Stunden nutzen.
Musik zur vollen Stunde
14 und 16 Uhr „das Leben ohne Zeitverlust“ – Kästner meets Jazz, Wolfgang Sentis & Annett Fobbe
15 Uhr „Wien Art“, das ist die Pianistin Tanja Tismar mit der Geigerin Karin Leister, spielt Wiener Kaffeehausmusik (Fritz Kreisler, Scott Joplin, Johann Strauss, …)
Für das leibliche Wohl gibt es Herzhaftes der Kochunion und Süßes vom Permakulturhof.
TIPP: Landpartie per Rad
Die Börse und der Grüne Weg e.V. fahren wieder mit dem Rad zum Permakulturhof und werden gegen 16 Uhr ankommen.
Mehr Infos hier: https://www.dieboerse-wtal.de/landpartie/
Permakulturhof vorm Eichholz, Dorner Weg 6a
Wegbeschreibung: https://vormeichholz.de/impressum/eine-wegbeschreibung/
Mehr Informationen während der AWUG im Inselgarten der Diakoniekirche unter dem Motto „Türen der Zukunft“
VIELEN DANK! Wir bedanken uns herzlich bei der Stiftung Natur und Entwicklung NRW, der Bergischen Gartenarche, Neue Arbeit Neue Kultur Bergische Region e.V., dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Kreisgruppe Wuppertal, leben wuppertal-nord e.V und den Spendern bei www.gut-fuer-wuppertal.de für die finanzielle Unterstützung.
Zu unserem Barcamp haben wir Marcia Bielkine aus Osnabrück und Karsten Winnemuth aus Kassel eingeladen. Marcia Bielkine koordinierte das Projekt Urbane Interventionen und ist in der Osnabrücker Kunst- und Kulturszene engagiert (https://urbaneinterventionen.wordpress.com/, http://freiraum-petersburg.de/ ) Karsten Winnemuth berichtet aus der Essbaren Stadt Kassel (http://www.essbare-stadt.de )
Was ist „Tactical Urbanism“? Marcia Bielkine aus Osnabrück erklärt es. #gruenundbunt #BUGW19 pic.twitter.com/hWa8GWeZXL
— Dieter Hofmann (@homobil) January 26, 2019
Neben Fachleuten und haben wir gezielt Aktive aus den Gemeinschaftsgärten sowie Vertreter der Stadt und der Parteien aus Wuppertal eingeladen.
Wir möchten uns am 26.1. Raum geben und uns die Zeit nehmen,
Gemeinsam ist allen, dass sie Wuppertal grüner machen und vor Ort etwas verändern, verbessern oder nachhaltiger gestalten wollen.
Unser Gartenjahr 2019 startet mit dem BarCamp zum Bürgerbudget am Samstag, den 26.1.2019
Erklärung Open Space/Barcamp
„Was ist eigentlich ein BarCamp?“ weiterlesenSeit jeher sind die goldgelben Früchte ein Symbol für Liebe, Glück, Fruchtbarkeit, Klugheit, Schönheit, Beständigkeit und Unvergänglichkeit. Als Zankapfel oder goldener Apfel der Zwietracht gelangten sie als Auslöser des Trojanischen Krieges zu zweifelhaftem Ruhm.
„15.11. Inselgarten-Werkstatt – Quitten – ewige Jugend für die Götter…“ weiterlesen
Nun ist es „offiziell“, es gibt keinen Initial-Garten an der Hardt, die WZ berichtete zum Stand des Bürgerbudget-Großprojekts Urban Gardening.
Das Barcamp, die Bürgerwerkstatt soll an einem Samstag Ende Januar in der Diakoniekirche stattfinden und den offiziellen Startschuss zur Umsetzung bilden. Das wären entweder der 19. oder 26. Januar 2019. Es geht um die Ausgestaltung der folgenden Bürgerideen:
Wie wird das Engagement für das Projekt für die Bürger sichtbar? Was können wir an Aktionen oder Interventionen im öffentlichen Raum planen? Wie lernen wir, wie die Stadt grüner, bünter und essbarer wird? Welche Workshops können wir den Bürgern anbieten? Wie und wo pflanzen wir neues Grün zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität? Was kann in den Gärten gepflanzt werden? Alles Fragen, die wir gemeinsam diskutieren wollen. Das Ziel ist direkt im Anschluss einen Aktionsplan für die konkrete Budgetplanung zu erarbeiten. Was soll der Bürgerleitfaden beinhalten?
Unsere Zielfragen für den Erfolg der Projekte und unserer Ideen für und in den Gärten sollten bei allen Überlegungen sein:
Aber wir haben noch mehr Spielräume, füllen wir sie aus: Begleitet wird das Bürgerbudget nämlich durch ein Projekt des Vereins Kopp auf! mit Unterstützung der Stiftung Natur und Entwicklung in NRW, die die Interessengemeinschaft Wuppertaler Urbane Gärten bei den gemeinsam festgelegten Zielen unterstützt und fördert.
Für unser gemeinsames Ziel ein grünes und buntes, essbares und lebenswertes Wuppertal haben wir also in den kommenden sechzehn Monaten viel vor. Dazu wollen wir uns neu aufstellen und organisieren. Weitere Infos gibt es beim Netzwerktreffen am 20.09.2018 um 18 Uhr im Kopp auf! Ladenlokal, Kieler Straße 18 sind alle Aktiven und Interessenten herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung, für die Organisation: redaktion@wuppertals-urbane-gaerten.de
Ich hoffe, das ist für Euch alle ein Anreiz zu kommen und mitzumachen. Werden wir „Zukunftskünstler“ für Wuppertal, machen wir die Stadt grüner, bunter und essbarer!
15 Uhr Gartenführung
Sie sind herzlich zur 11. Pflanzentauschbörse der Bergischen Gartenarche im Wupperviereck e.V. eingeladen.
Wann: Sonntag, den 16.09.18 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: auf den Permakulturhof Vormeichholz, Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal.
ACHTUNG: Diese Tauschbörse findet nicht wie bisher gewohnt am Bahnhof Loh, sondern im Rahmen einer Offenen Gartenpforte auf dem Permakulturhof Vormeichholz statt.
Die Herbsttauschbörse in Radevormwald findet wie gewohnt am Mittwoch, den 3.10.18 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Gemeinschaftsgrundschule Carl-Diem-Str. 9 statt.
Auf der Pflanzentauschbörse besteht die Möglichkeit für die Pat*Innen uns Saatgut zurück zu geben, bitte das Saatgut mit folgenden Angaben beschriften: Name des/der PatIn, Pflanzenname, Arche-Nummer und Erntejahr. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Helmut W. Leopold
für den Vorstand der Bergischen Gartenarche im Wupperviereck e.V.
www.bergische-gartenarche.org
„Traue keinem Ort, an dem kein Unkraut wächst!“
Hans-Ulrich Müller, Hobbyimker seit nahezu 15 Jahren und Bienensachverständiger, kommt an diesem Tag zu uns, um hier alles Wissenswerte über die Honigbiene zu zeigen und zu erklären. Zur Zeit hat er 20 Völker und beschäftigt sich mit der Königinnenzucht. Bei der Bienenhaltung achten er und sein Sohn, der seit einigen Jahren mit ihm zusammen imkert, sehr auf eine der Natur nahe Betriebsweise.
Merken Sie sich diesen Termin vor!
Wandelgarten in der Luisenstraße 110, 42103 Wuppertal
31. August 2018 ab 14.30 Uhr
Wir freuen uns auf einen interessanten Tag mit Ihnen.
Christine Nordmann – Kontakt: info@arbeit-kultur-wtal.de
Wir kochen gemeinsam ein Wildes Menü aus den früh-sommerlichen Schätzen des Inselgartens und genießen anschließend in städtischer Idylle, zwischen Beeten und Kopfsteinpflaster, unsere Blüten- und Kräuter-Kunstwerke!
„14. Juni Inselgarten-Werkstatt – So schmeckt der Sommer im Tal“ weiterlesenLiebe Freunde in der Forschung und liebe Kreislaufenthusiasten,
die kleine Demoanlage steht jetzt an der Nordbahntrasse, die ersten Tomaten sind gesetzt, der Bakterienfilter ist angefahren und so die Göttin will (genauer das Kreisverterinäramt) können wir in der nächsten Woche die Fischlein zu Wasser lassen und die neue Saison beginnt.
Ich habe in den letzten Monaten einige neue Mitstreiterinnen und Interessierte gefunden und freue mich am neuen Standort auf viele Besucher und interessante Debatten vor Ort oder anderswo. Als kleine Vorlage habe ich ein kleines Pamphlet verpasst, dass ich hier mit Menschen teilen will, denen meine Gedanken nicht ganz fremd sind….
Natürlich erwarte ich das dieser Text (siehe unten) sitzt, wenn ihr mich an der Box besucht ;-): Samstag 13-16 Uhr und Sonntag 15- 18 Uhr.
Aber noch wichtiger wäre mir, dass diese nackten Wahrheiten in die gesamte Nachhaltigkeitsdiskussion einfliessen, die ihr überall vor Ort führt, damit „Butter bei die Fische“ kommt.
Einen schönen Sommer wünsche ich euch und bis bald,
Heiner Petersen „Urbane Landwirtschaft – Aquaponikdemoanlage an der Nordbahntrasse“ weiterlesen
Die Reihe des Katholischen Bildungswerks „Über die Welt und Gott“ richtet 2018 ihren Blick auf das Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit. Nicht nur Expertinnen und Experten des Wuppertal Instituts werden bei der Veranstaltungsreihe unterschiedliche Aspekte des Klimawandels in den Blick nehmen und handlungsorientiert diskutieren. Bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler lesen begleitend zur Veranstaltung Passagen aus der Enzyklika „Laudato si. Über die Sorge für ein gemeinsames Haus“.
Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe steht das Motto „Wasser und Brot„. Was wir essen, wo wir es kaufen, wie wir es anbauen, produzieren und exportieren hat enormen Einfluss auf die Erderwärmung und die Lebensbedingungen von Menschen weltweit. Jeder Deutsche verbraucht laut dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durchschnittlich 500 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr und verursacht dadurch Treibhausgase in derselben Größenordnung wie bei den Emissionen durch Mobilität. Ein zivilisationserhaltendes Umsteuern wird nur durch Einbeziehung einer grundlegend anderen landwirtschaftlichen Praxis und eines veränderten Verhältnisses zu Tieren möglich sein. Anders als in vielen anderen Sektoren sind die technologischen Herausforderungen hier vergleichsweise gering, und bei gesellschaftlicher Wandlungsbereitschaft ist eine Veränderung relativ schnell umsetzbar. „6.6.2018 – Impulsvortrag und Gespräch zur Herausforderung einer nachhaltigen Ernährung und Landwirtschaft“ weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Erde,
in der Anlage senden wir Ihnen / Euch einen Bürgerantrag der BUND-Kreisgruppe Wuppertal mit der Bitte, gegenüber dem Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und Ihnen bzw. Euch bekannten politisch Aktiven in der Stadt diesen Antrag per Mail oder Brief zu unterstützen.
Es geht uns darum, Wuppertal zur pestizidfreien Kommune zu machen und auf diesem Weg zumindest auf den Flächen, die dem Einfluss der Stadt unterliegen, Pestizide und andere Gifte möglichst vollständig auszuschalten. „Bürgerantrag pestizidfreie Kommune“ weiterlesen